Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

DI  Markus Meissner

Österreichisches Ökologie-Institut


423 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: Ressourcenmanagement
Umweltbildung
Betriebliche Abfallwirtschaft
Abfallvermeidung
Nachhaltigkeitsmanagement
Ressourcenorientierte Bilanzierungen (LCA, Stoffflüsse, Footprint o.ä.)
Strategische Umweltprüfungen
Projektmanagement
Moderation

Aktuelle Tätigkeit:Wissenschaftlicher Projektleiter/Mitarbeiter im Kompetenzfeld Ressourcenmanagement.
Experte im Bereich der Ressourcenwirtschaft in Unternehmen und des Projektmanagements
Gesellschafter der pulswerk GmbH
Wissenschaftlicher Beirat im Verein Soja aus Österreich
Online-Trainer an der virtuellen Pädagogischen Hochschule
Berater in verschiedenen regionalen Förderprogrammen zum ökologischen Wirtschaften




Ausbildung:Studium der "Kulturtechnik und Wasserwirtschaft" an der Universität für Bodenkultur Wien.

Fachbeiträge: Kreislaufwirtschaftliche Wirkungen durch wiederaufbereitete Medizinprodukte (12/2024)

BauKarussell: Social Urban Mining in Kooperation mit der Bundesimmobiliengesellschaft mbH (11/2020)

Lebensmittelabfälle in Österreich - Fakten statt Mythen (11/2016)

Erfahrungen aus dem Re-Use Netzwerk Österreich (4/2015)

Erfahrungen aus dem Re-Use Netzwerk Österreich (Folien zum Vortrag) (4/2015)

Re-Use Netzwerk Tirol: Ergebnisse aus Pilotaktivitäten 2013 (11/2014)

Re-Use Tirol: Results from Pilot Aktivities in 2013 (11/2014)

Re-Use Netzwerke setzen 'Vorbereitung zur Wiederverwendung' um (11/2012)

Re-Use Networks Realize 'Preparation for Reuse†(11/2012)

Re-Use in Österreich: Lösungsansätze zur Vorbereitung für die Wiederverwendung (11/2010)

Abfallwirtschaftliche Maßnahmen bei Großveranstaltungen (11/2008)

1:0 für Mehrwegbecher (1/2008)

Strategic environmental assessment (SEA) for waste management plans - case studies in Austria (10/2007)

Günstige Prognose (6/2005)

Die günstigere Variante (6/2005)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.