Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

DI  Markus Meissner

Österreichisches Ökologie-Institut


530 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: Ressourcenmanagement
Umweltbildung
Betriebliche Abfallwirtschaft
Abfallvermeidung
Nachhaltigkeitsmanagement
Ressourcenorientierte Bilanzierungen (LCA, Stoffflüsse, Footprint o.ä.)
Strategische Umweltprüfungen
Projektmanagement
Moderation

Aktuelle Tätigkeit:Wissenschaftlicher Projektleiter/Mitarbeiter im Kompetenzfeld Ressourcenmanagement.
Experte im Bereich der Ressourcenwirtschaft in Unternehmen und des Projektmanagements
Gesellschafter der pulswerk GmbH
Wissenschaftlicher Beirat im Verein Soja aus Österreich
Online-Trainer an der virtuellen Pädagogischen Hochschule
Berater in verschiedenen regionalen Förderprogrammen zum ökologischen Wirtschaften




Ausbildung:Studium der "Kulturtechnik und Wasserwirtschaft" an der Universität für Bodenkultur Wien.

Fachbeiträge: Kreislaufwirtschaftliche Wirkungen durch wiederaufbereitete Medizinprodukte (12/2024)

BauKarussell: Social Urban Mining in Kooperation mit der Bundesimmobiliengesellschaft mbH (11/2020)

Lebensmittelabfälle in Österreich - Fakten statt Mythen (11/2016)

Erfahrungen aus dem Re-Use Netzwerk Österreich (4/2015)

Erfahrungen aus dem Re-Use Netzwerk Österreich (Folien zum Vortrag) (4/2015)

Re-Use Netzwerk Tirol: Ergebnisse aus Pilotaktivitäten 2013 (11/2014)

Re-Use Tirol: Results from Pilot Aktivities in 2013 (11/2014)

Re-Use Netzwerke setzen 'Vorbereitung zur Wiederverwendung' um (11/2012)

Re-Use Networks Realize 'Preparation for Reuse†(11/2012)

Re-Use in Österreich: Lösungsansätze zur Vorbereitung für die Wiederverwendung (11/2010)

Abfallwirtschaftliche Maßnahmen bei Großveranstaltungen (11/2008)

1:0 für Mehrwegbecher (1/2008)

Strategic environmental assessment (SEA) for waste management plans - case studies in Austria (10/2007)

Günstige Prognose (6/2005)

Die günstigere Variante (6/2005)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.