Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dipl.-Ing.  Jörg Siepenkothen

Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH


1979 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte: Stoffstromanalysen
Abfallanalysen

Aktuelle Tätigkeit:Projektleiter im Witzenhausen-Institut

Ausbildung:Dipl.-Ing. Dipl.-Geogr.

Fachbeiträge: Ergebnisse von Bioabfallchargensichtungen im Einzugsgebiet der ZAK Kaiserslautern (4/2025)

Chargen- und Gebietsanalysen, Sichtkontrolle und Bonitur - Ergebnisse und Methoden zur Bestimmung der Biogutqualität (11/2022)

Praxistest Bio-Beutel - Kreislaufwirtschaft mit kompostierbaren Obst- und Gemüsebeuteln (4/2022)

Kunststoffe im Kompost - Praxisversuch zur Bestimmung der Polymerzugehörigkeit (10/2021)

Stand und Potenziale der Biogutverwertung in Deutschland (11/2019)

Erfassung und Qualität von haushaltsstämmigen Bioabfällen (11/2018)

BiogutRADAR - Bonitierung von Biotonnen zur Prognose von Fremdstoffgehalten im Biogut (5/2017)

Nahrungs- und Küchenabfälle - Potenziale, Nutzung und Auswirkungen auf die Prozesskette Biogutverwertung (Forschungsvorhaben Bio-OPTI) (5/2017)

Bio-OPTI - Defizite und Optimierungspotenziale bei der Erfassung von Küchen- und Nahrungsabfällen (11/2015)

Optimierung der Erfassung von Küchen- und Nahrungsabfällen durch den Einsatz kompostierbarer Biobeutel - Praxisversuch Stadt Vellmar, Landkreis Kassel (4/2015)

Bioabfallerfassung 2.0 - Stand und Perspektiven vor dem Hintergrund der Kaskadennutzung (11/2014)

Modellvorhaben Graue Wertstofftonne im Landkreis Kassel - weitere Ergebnisse des Untersuchungsprogramms (4/2014)

Bioabfallerfassung 2.0 - Neue Chancen und Herausforderungen (4/2014)

Bio- und Grünguterfassung in Deutschland - Übersicht, Systeme und Optimierungsansätze (4/2014)

Ergebnisse der Versuche zur Grauen Wertstofftonne (3/2013)

Auswirkungen der Wertstofftonne auf Mengen und Qualitäten von Abfallströmen (4/2011)

Konditionierung von Grünabfällen zur regionalen energetischen Nutzung (4/2010)

Biomassepotenzial von Bio- und Grünabfällen sowie Landschaftspflegematerialien (11/2009)

Verpackungen im Restmüll (3/2002)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden