Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dipl.-Phys  Rainer Deiss

EnBW Regional AG


255 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:        
Schwerpunkte: Korrosionsschutz, Gaslecksuche, NetzReha, Automatisierungs- und Fernwirktechnik

Fachbeiträge: Smart KKS - Erkennen geringfügiger Beschädigungen der Umhüllung erdverlegter kathodisch geschützter Rohrleitungen (5/2015)

Werkstoffbezogene Begriffe der Instandhaltung und ihre Bedeutung für die Instandhaltungsplanung von Rohrleitungen (2/2014)

DIN EN 15257 - Personal für den kathodischen Korrosionsschutz: Anforderungen an Kandidaten nach Grad 3 (7/2013)

Moderne Fernwirktechniken im Rahmen einer zustandsorientierten Instandhaltung (6/2013)

Smart KKS: Verbesserung der Möglichkeit zur Zustandsbewertung von Rohrleitungen (1/2013)

Experience with the Use of Remote-Controllable CCP Protection Installations (8/2010)

Netzmanagement in der Praxis (4/2010)

Regelwerke zum kathodischen Korrosionsschutz (KKS) - aktuelle Entwicklungen (12/2009)

Fernüberwachung des KKS – Betriebserfahrungen und Betrachtungen zur Wirtschaftlichkeit  (7/2004)

Remote monitoring of CCP – Experiences of operation and aspects to efficiency  (7/2004)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.