Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dipl.-Ing. (FH)  Eckhard Haubrich

Ingenieurgruppe RUK GmbH



3223 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte: PV auf Deponien

Aktuelle Tätigkeit:Geschäftsführer und Gesellschafter der Ingenieurgruppe RUK GmbH

Frühere Tätigkeit:Abteilungsleiter, stellvertretender Geschäftsführer & Gesellschafter bei Klinger und Partner

Fachbeiträge: Möglichkeiten der modifizierten Oberflächenabdichtung bei Deponien mit Maßnahmen beschleunigter biologischer Abbauprozesse (5/2015)

Erfahrungen aus der Anlagenbemessung und dem Anlagenbetrieb bei Deponien in der Schwachgasphase (1/2015)

Gastechnische Sanierung einer umgelagerten Deponie mit angrenzender Bebauung (3/2013)

'Alte Lasten - Neue Energien': Machbarkeitsstudien zur Errichtung von Photovoltaikanlagen auf Deponien (11/2012)

'Alte Lasten - Neue Energien': Machbarkeitsstudien zur Errichtung von Photovoltaikanlagen auf Deponien (11/2012)

'Brownfield Sites - New Energies': Feasibility Studies Concerning the Construction of Solar Power Systems on Former Disposal Sites (11/2012)

Ausführung von Rekultivierungsschichten mit möglichst geringer Verdichtung -Erfahrungsbericht aus einem Forschungsvorhaben und Praxisbeispiele (5/2010)

Oberflächenabdichtung in Asphaltbauweise am Beispiel der Deponie Ramsklinge im Landkreis Esslingen - Planung, Eignungsnachweis, Bauausführung - (10/2007)

Die Deponie Ulm-Eggingen – ein innovatives Projekt zur Deponiestillegung mit kontrollierbarer Oberflächenabdichtung (12/2006)

The landfill site Ulm-Eggingen – an innovative project to close the dumpsite while monitoring the surface sealing (12/2006)

Erfahrungen mit der Intensivverdichtung auf der Deponie Ulm Eggingen Vorbereitung – Praktische Ausführung – Ergebnisse (5/2005)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.