![]() | Dr.-Ing. Günther Wehenpohl Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit GmbH (GIZ GmbH) 352 Besucher auf diesem Profil |
Sprachkompetenz: |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Schwerpunkte: | Abfallwirtschaft und städtisch-industrielles Umweltmanagement, Fortbildung |
Aktuelle Tätigkeit: | Programa Competitividad y Medio Ambiente CyMA Asesor Técnico Senior |
Frühere Tätigkeit: | - nach Abschluß eseines Studiums für Ingenieurbüros im In- und Ausland für Ingenieurbüros tätig - 1997 bis 2006 Projektleiter eines Abfallwirtschaftsprojekts der GTZ in Mexiko danach Seniorfachplaner für Abfallwirtschaft und städtisch-industrielles Umweltmanagement in der GTZ-Zentrale |
Ausbildung: | Bauingenieurstudium unter Einbeziehung von Stadtplanung und -soziologie. Promotion 1987 |
Fachbeiträge: | THE ECONOMICAL IMPACT OF THE INFORMAL SECTOR IN SOLID WASTE MANAGEMENT IN DEVELOPING COUNTRIES (10/2007) Die andere Seite der Abfallwirtschaft in Entwicklungsländern (6/2005) |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.