Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dipl.-Ing.  Gunnar Hädrich

Bauhaus-Universität Weimar


431 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:        
Schwerpunkte: Abfallwirtschaft im Allgemeinen sowie in Schwellen- und Entwicklungsländern mit Focus auf: Erstellung von Vorschriften und Richtlinien, organische Abfallverwertung, Deponietechnik, Bewusstseins- und Umweltbildung

Fachbeiträge: Bio-based polymer products - oppertunities and limitations from a disposal and recyclling perspective (6/2012)

Limited resources - evaluation wanted; Assessment scheme supporting creation of landfill concepts in low and middle income countries (6/2011)

Instrument zur Erstellung angepasster Deponiekonzepte für Entwicklungsländer (2/2010)

Organic waste management in the EC (11/2008)

Evaluation of the initiatives taken in an urban area of bangladesh to increase the level of MSW collection and public awareness (10/2008)

Demo compost plant in Khulna of Bangladesh: search for acceptable composting technology (10/2008)

DECISION GUIDANCE TO BUILD ALTERNATIVE LANDFILL CONCEPTS FOR MIDDLE AND LOW INCOME COUNTRIES (10/2007)

Integrated sustainable decentralised bio-waste utilisation approach in Thailand (9/2006)

Guidelines Development on Solid Waste Management in Cambodia (9/2006)

Schulprojekt Thailand (6/2005)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.