Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr.  Roland Geres
Geschäftsführender Gesellschafter

FutureCamp Holding GmbH

Aschauerstr. 30

1605 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: Dr. Roland Geres, geschäftsführender Gesellschafter der FutureCamp Holding GmbH, ist Mitgründer von FutureCamp. Er ist seit 2001 federführend für alle Beratungs- und Dienstleistungsaktivitäten in den Fachgebieten Emissionshandel und Klimaschutz verantwortlich.

Aktuelle Tätigkeit:Er verfügt über langjährige Erfahrung in allen regulatorischen, wirtschaftlichen und organisatorischen Aspekten des Klimaschutzes, des Emissionshandels und der projektbasierten Mechanismen und stellt diese zum Coaching der Projektleiter sowie in Strategieberatungsmandaten unmittelbar beim Kunden zur Verfügung. Er wirkt gestaltend an der Weiterentwicklung des Themas mit und nimmt regelmäßig sowohl an internationalen Klimaverhandlungen als auch in nationalen Veranstaltungen teil. Er leitet zudem eine Arbeitsgruppe an der Schnittstelle zwischen deutscher Industrie und Politik.

Frühere Tätigkeit:Herr Dr. Geres war vor seiner Tätigkeit bei FutureCamp als Unternehmensberater u.a. bei der Mannesmann Pilotentwicklung und als Offizier der Bundeswehr tätig.

Ausbildung:Er studierte und promovierte in Staatswissenschaften mit Schwerpunkt Umweltrecht und -ökonomie an der Universität der Bundeswehr.

Internationale Beziehungen:Umfassende Kenntnis der UNFCCC Regelungen und Verfahren, Teilnahme an COPs seit COP 6. Mitwirkung und Mitgestaltung in nationalen und internationalen Arbeitsgruppen, Fachforen und Fachkonferenzen.

Fachbeiträge: Emissionshandels-Reform und das Verhältnis von Klima- und Industriepolitik (10/2014)

Klimapolitische Instrumente - Projekte für die Wasser- und Abfallwirtschaft (7/2012)

Emissionshandel für die thermische Abfallbehandlung - ein Hindernis? (1/2011)

Emissionshandel - Umsetzungspraxis, Marktchancen, Perspektiven (11/2005)

Emissionsrechtehandel und Abfallwirtschaft - Chancen und Risiken von internationalen Klimaschutzprojekten mit den flexiblen Instrumenten CDM und JI in der Praxis (6/2005)

Emissionsrechtehandel und Abfallwirtschaft - Ausgewählte Beispiele und Handlungsoptionen für nationale Klimaschutzprojekte in der Abfallwirtschaft (6/2005)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.