Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr.  Roland Geres
Geschäftsführender Gesellschafter

FutureCamp Holding GmbH

Aschauerstr. 30

1855 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: Dr. Roland Geres, geschäftsführender Gesellschafter der FutureCamp Holding GmbH, ist Mitgründer von FutureCamp. Er ist seit 2001 federführend für alle Beratungs- und Dienstleistungsaktivitäten in den Fachgebieten Emissionshandel und Klimaschutz verantwortlich.

Aktuelle Tätigkeit:Er verfügt über langjährige Erfahrung in allen regulatorischen, wirtschaftlichen und organisatorischen Aspekten des Klimaschutzes, des Emissionshandels und der projektbasierten Mechanismen und stellt diese zum Coaching der Projektleiter sowie in Strategieberatungsmandaten unmittelbar beim Kunden zur Verfügung. Er wirkt gestaltend an der Weiterentwicklung des Themas mit und nimmt regelmäßig sowohl an internationalen Klimaverhandlungen als auch in nationalen Veranstaltungen teil. Er leitet zudem eine Arbeitsgruppe an der Schnittstelle zwischen deutscher Industrie und Politik.

Frühere Tätigkeit:Herr Dr. Geres war vor seiner Tätigkeit bei FutureCamp als Unternehmensberater u.a. bei der Mannesmann Pilotentwicklung und als Offizier der Bundeswehr tätig.

Ausbildung:Er studierte und promovierte in Staatswissenschaften mit Schwerpunkt Umweltrecht und -ökonomie an der Universität der Bundeswehr.

Internationale Beziehungen:Umfassende Kenntnis der UNFCCC Regelungen und Verfahren, Teilnahme an COPs seit COP 6. Mitwirkung und Mitgestaltung in nationalen und internationalen Arbeitsgruppen, Fachforen und Fachkonferenzen.

Fachbeiträge: Emissionshandels-Reform und das Verhältnis von Klima- und Industriepolitik (10/2014)

Klimapolitische Instrumente - Projekte für die Wasser- und Abfallwirtschaft (7/2012)

Emissionshandel für die thermische Abfallbehandlung - ein Hindernis? (1/2011)

Emissionshandel - Umsetzungspraxis, Marktchancen, Perspektiven (11/2005)

Emissionsrechtehandel und Abfallwirtschaft - Chancen und Risiken von internationalen Klimaschutzprojekten mit den flexiblen Instrumenten CDM und JI in der Praxis (6/2005)

Emissionsrechtehandel und Abfallwirtschaft - Ausgewählte Beispiele und Handlungsoptionen für nationale Klimaschutzprojekte in der Abfallwirtschaft (6/2005)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.