Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dipl.-Wirtsch.-Ing.  Gerhard Lohe
Director WtE Divison

Doosan Lentjes GmbH


776 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:      
Schwerpunkte: WtE plants & projects, technologies

Aktuelle Tätigkeit:Director WtE Division

Mitgliedschaften:DECHEMA

Fachbeiträge: Hauptsache weg: ‚Emerging Markets’ stellen besondere Anforderungen an die Müllverbrennung (4/2016)

Neue Märkte, neue Anforderungen - Zurück in die Zukunft - (1/2015)

Waste-to-Energy Plant Krakow - On the Status of Thermal Waste Treatment in Poland - (11/2014)

MHKW Krakow - Zum Status der Realisierung der thermischen Abfallbehandlung in Polen - (1/2014)

How to Operate as Technology Provider and Contractor in the International EfW World (10/2012)

Innovative Concepts for Highly Efficient Energy-from-Waste Plants in the Netherlands (9/2011)

Modernisierung des Müllheizkraftwerkes Frankfurt (2/2007)

Qualitätsanforderungen an Ersatzbrennstoffe für die Verwertung (12/2006)

Abfallverbrennung in der Wirbelschicht (3/2006)

Konzepte für Ersatzbrennstoffkraftwerke mit hohem Wirkungsgrad (3/2006)

Rostbasierte Verbrennungsanlagen für hochkalorische Ersatzbrennstoffe – Ein Erfahrungsbericht aus Italien – (12/2005)

Modernisierung der Abfallverbrennungsanlage Budapest (3/2005)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.