Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dipl.-Wirtsch.-Ing.  Gerhard Lohe
Director WtE Divison

Doosan Lentjes GmbH


569 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:      
Schwerpunkte: WtE plants & projects, technologies

Aktuelle Tätigkeit:Director WtE Division

Mitgliedschaften:DECHEMA

Fachbeiträge: Hauptsache weg: ‚Emerging Markets’ stellen besondere Anforderungen an die Müllverbrennung (4/2016)

Neue Märkte, neue Anforderungen - Zurück in die Zukunft - (1/2015)

Waste-to-Energy Plant Krakow - On the Status of Thermal Waste Treatment in Poland - (11/2014)

MHKW Krakow - Zum Status der Realisierung der thermischen Abfallbehandlung in Polen - (1/2014)

How to Operate as Technology Provider and Contractor in the International EfW World (10/2012)

Innovative Concepts for Highly Efficient Energy-from-Waste Plants in the Netherlands (9/2011)

Modernisierung des Müllheizkraftwerkes Frankfurt (2/2007)

Qualitätsanforderungen an Ersatzbrennstoffe für die Verwertung (12/2006)

Abfallverbrennung in der Wirbelschicht (3/2006)

Konzepte für Ersatzbrennstoffkraftwerke mit hohem Wirkungsgrad (3/2006)

Rostbasierte Verbrennungsanlagen für hochkalorische Ersatzbrennstoffe – Ein Erfahrungsbericht aus Italien – (12/2005)

Modernisierung der Abfallverbrennungsanlage Budapest (3/2005)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.