![]() | Prof. Dr.-Ing. Dietmar Bendix Hochschule Merseburg (FH) 912 Besucher auf diesem Profil |
Sprachkompetenz: |
![]() ![]() ![]() |
Nationalität: | deutsch |
Schwerpunkte: | Energietechnik, Thermodynamik, Werkstofftechnik, Stoffliche und energetische Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen, Thermisches Spritzen: Plasmaspritzen, Lichtbogenspritzen, HVOF, Korrosion und Korrosionsschutz in Anlagen mit erhöhter thermischer, thermochemischer oder biochemischer Belastung Thermische Abfallnutzung, Abfallverbrennung, Abfallvergasung, plasmachemische Entsorgung |
Aktuelle Tätigkeit: | Professur für Energietechnik |
Frühere Tätigkeit: | Bioenergy Systems GmbH Abteilungsleiter Werkstofftechnik ATZ Entwicklungszentrum Research Associate University of Minnesota Wissenschaftlicher Mitarbeiter Institut USET Merseburg e.V. |
Ausbildung: | Studium der Verfahrenstechnik Promotion zum Dr.-Ing. an der Martin Luther Universität Halle Wittenberg (1999) |
Fachbeiträge: | Thermisch gespritzte Funktionsschichten als Korrosionsschutzbarriere in thermischen Anlagen zur Energieerzeugung (4/2008) Stand und Perspektiven des Korrosionsschutzes in Anlagen zur regenerativen Energieerzeugung (6/2006) Neuentwicklung eines Korrosionstestsystems: Hochtemperaturmikroben als Prüfi ngenieure (6/2006) Entwicklung von Schichtsystemen des Thermischen Spritzens zum Korrosionsschutz (6/2006) Neue Korrosionsschutzkonzepte für Abfallverbrennungsanlagen (3/2006) Korrosion in thermischen Anlagen (7/2005) Hot gas atomized melts - potentials for thermal spray powders (5/2005) Investigations on corrosion protective layers in waste incineration plants (4/2005) Perspektiven der Vergasungstechnik (3/2005) |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.