Prof. Dr.-Ing. Dietmar Bendix Hochschule Merseburg (FH) 751 Besucher auf diesem Profil | |
Sprachkompetenz: | |
Nationalität: | deutsch |
Schwerpunkte: | Energietechnik, Thermodynamik, Werkstofftechnik, Stoffliche und energetische Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen, Thermisches Spritzen: Plasmaspritzen, Lichtbogenspritzen, HVOF, Korrosion und Korrosionsschutz in Anlagen mit erhöhter thermischer, thermochemischer oder biochemischer Belastung Thermische Abfallnutzung, Abfallverbrennung, Abfallvergasung, plasmachemische Entsorgung |
Aktuelle Tätigkeit: | Professur für Energietechnik |
Frühere Tätigkeit: | Bioenergy Systems GmbH Abteilungsleiter Werkstofftechnik ATZ Entwicklungszentrum Research Associate University of Minnesota Wissenschaftlicher Mitarbeiter Institut USET Merseburg e.V. |
Ausbildung: | Studium der Verfahrenstechnik Promotion zum Dr.-Ing. an der Martin Luther Universität Halle Wittenberg (1999) |
Fachbeiträge: | Thermisch gespritzte Funktionsschichten als Korrosionsschutzbarriere in thermischen Anlagen zur Energieerzeugung (4/2008) Stand und Perspektiven des Korrosionsschutzes in Anlagen zur regenerativen Energieerzeugung (6/2006) Neuentwicklung eines Korrosionstestsystems: Hochtemperaturmikroben als Prüfi ngenieure (6/2006) Entwicklung von Schichtsystemen des Thermischen Spritzens zum Korrosionsschutz (6/2006) Neue Korrosionsschutzkonzepte für Abfallverbrennungsanlagen (3/2006) Korrosion in thermischen Anlagen (7/2005) Hot gas atomized melts - potentials for thermal spray powders (5/2005) Investigations on corrosion protective layers in waste incineration plants (4/2005) Perspektiven der Vergasungstechnik (3/2005) |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit