Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Prof. Dr.-Ing.  Heidrun Steinmetz


Technische Universität Kaiserslautern
Ressourceneffiziente Abwasserbehandlung



1403 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte:

Fachbeiträge: Einordnung der Stickstoffrückgewinnung auf Kläranlagen als Beitrag zum Klimaschutz und zur resilienten Düngerversorgung (11/2024)

Düngemittel & Biokunststoffe aus Schwarzwasser und Küchenabfällen für eine zukunftsfähige Landwirtschaft (3/2023)

Kosten und Nutzen von weitergehenden Reinigungsstufen zur Spurenstoffelimination (10/2022)

Rückgewinnung von kohlenstoffbasierten Stoffen aus kommunalem Abwasser (5/2022)

Biopolymerproduktion aus Abwasserströmen für eine kreislauforientierte Siedlungswasserwirtschaft (6/2020)

Entwicklung von Trinkwasserschutzkonzepten im vom Kautschukanbau beeinflussten ländlichen Raum Chinas (5/2018)

Phosphonate als Bestandteil der gelösten organischen und partikulären Phosphorfraktion in Kläranlagen (5/2016)

Perspektiven der kommunalen Abwasserbehandlung (9/2015)

Auswahl und Überprüfung granulierter Aktivkohlen (GAK) für den Einsatz in kontinuierlich gespülten Filtern (11/2014)

Verhalten organischer Mikro­verunreinigungen in einem kleinen urban überprägten Gewässer (9/2013)

Produktion von Bioplastik auf kommunalen Kläranlagen (5/2013)

Membrane Filtration of Wastewater Split Flows originating from Paper Industry and Biological Wastewater Treatment of the generated Membrane Concentrates (9/2011)

Biologische Behandlung von Konzentraten aus der Membranbehandlung prozessnah erfasster Abwasserteilströme der Papierindustrie (9/2010)

Optimierung der Stromproduktion in kommunalen Klärwerken am Beispiel der Brennstoffzelle (3/2009)

Phosphorrückgewinnung aus kommunalem Klärschlamm als Magnesium-Ammonium-Phosphat (MAP) (1/2008)

Entwicklungsstand und Perspektiven der kommunalen Abwasserentsorgung (5/2007)

Neue Konzepte zur Steuerung und Regelung von kommunalen SBR-Anlagen - Sequencing Batch Reactor (SBR)-Anlagen werden üblicherweise mittels zeitbasierter Ablaufsteuerungen betrieben. (3/2005)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.