Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Prof. Dr.-Ing.  Heidrun Steinmetz


Technische Universität Kaiserslautern
Ressourceneffiziente Abwasserbehandlung



1651 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte:

Fachbeiträge: Einordnung der Stickstoffrückgewinnung auf Kläranlagen als Beitrag zum Klimaschutz und zur resilienten Düngerversorgung (11/2024)

Düngemittel & Biokunststoffe aus Schwarzwasser und Küchenabfällen für eine zukunftsfähige Landwirtschaft (3/2023)

Kosten und Nutzen von weitergehenden Reinigungsstufen zur Spurenstoffelimination (10/2022)

Rückgewinnung von kohlenstoffbasierten Stoffen aus kommunalem Abwasser (5/2022)

Biopolymerproduktion aus Abwasserströmen für eine kreislauforientierte Siedlungswasserwirtschaft (6/2020)

Entwicklung von Trinkwasserschutzkonzepten im vom Kautschukanbau beeinflussten ländlichen Raum Chinas (5/2018)

Phosphonate als Bestandteil der gelösten organischen und partikulären Phosphorfraktion in Kläranlagen (5/2016)

Perspektiven der kommunalen Abwasserbehandlung (9/2015)

Auswahl und Überprüfung granulierter Aktivkohlen (GAK) für den Einsatz in kontinuierlich gespülten Filtern (11/2014)

Verhalten organischer Mikro­verunreinigungen in einem kleinen urban überprägten Gewässer (9/2013)

Produktion von Bioplastik auf kommunalen Kläranlagen (5/2013)

Membrane Filtration of Wastewater Split Flows originating from Paper Industry and Biological Wastewater Treatment of the generated Membrane Concentrates (9/2011)

Biologische Behandlung von Konzentraten aus der Membranbehandlung prozessnah erfasster Abwasserteilströme der Papierindustrie (9/2010)

Optimierung der Stromproduktion in kommunalen Klärwerken am Beispiel der Brennstoffzelle (3/2009)

Phosphorrückgewinnung aus kommunalem Klärschlamm als Magnesium-Ammonium-Phosphat (MAP) (1/2008)

Entwicklungsstand und Perspektiven der kommunalen Abwasserentsorgung (5/2007)

Neue Konzepte zur Steuerung und Regelung von kommunalen SBR-Anlagen - Sequencing Batch Reactor (SBR)-Anlagen werden üblicherweise mittels zeitbasierter Ablaufsteuerungen betrieben. (3/2005)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.