Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Professor Dr.-Ing.  Hans-Günter Ramke

Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Standort Höxter
Fachgebiet Abfallwirtschaft und Deponietechnik


376 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte: Abfallanalytik, kommunale und betriebliche Abfallwirtschaft
Planung, Betrieb, Rekultivierung und Nachsorge von Deponien
Gefährdungsabschätzung und Sanierung von Altlasten
Modellierung des Wasserhaushalts und der Emissionen von Deponien
Abfallwirtschaft in Entwicklungs- und Schwellenländern
Optimierung von Biogasanlagen und energetische Biomassenutzung

Aktuelle Tätigkeit:Professor an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Standort Höxter
Fachbereich Umweltingenieurwesen und Angewandte Informatik
Fachgebiet Abfallwirtschaft und Deponietechnik

Von der Ingenieurkammer Niedersachsen öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Abfallwirtschaft und Spezialgebiet Deponietechnik


Frühere Tätigkeit:Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leichtweiß-Institut für Wasserbau der Technischen Universität Braunschweig in der Abteilung Landwirtschaftlicher Wasserbau und Abfallwirtschaft

Aufbau und Leitung des Arbeitsbereiches/der späteren Abteilung Abfallwirtschaft, Deponietechnik und Altlastensanierung in einem Consulting-Unternehmen

Ausbildung:Studium des Bauingenieurwesens an der TU Braunschweig

Promotion auf dem Gebiet der Deponietechnik an der TU Braunschweig

Patente / Preise:Nachbehandlung von Gärresten durch Erhitzung und anschließende Verdampfung zur Erschließung des verbliebenen Gaspotentials
angemeldet 2008 durch die Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Erfinder: Hans-Günter Ramke, Dennis Blöhse


Mitgliedschaften:- Ingenieurkammer Niedersachsen (IngKN)
- Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA)
- Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft (DGAW)
- Deutsche Gesellschaft für Geotechnik (DGGT)

- Obmann des Arbeitskreises 6.4 - Landfill Technology - der DGGT
- Stellv. Obmann des Arbeitskreises 6.1 - Geotechnik der Deponiebauwerke - der DGGT
- Mitglied des Fachausschusses Internationale Abfallwirtschaft der DWA


Internationale Beziehungen:Auslandstätigkeiten in Estland, Polen, Rumänien, Russland, Ungarn
Iran, Jordanien, Marokko, Türkei, VAE, Äquatorialguinea, Elfenbeinküste

Fachbeiträge: HTC-BIOKOHLE AUS ORGANISCHEN ABFÄLLEN (10/2011)

Hydrothermale Carbonisierung organischer Siedlungsabfälle (4/2010)

Hydrologische Einschätzung von Anforderungen an die Komponenten von Oberflächenabdichtungssystemen (2/2008)

Anforderungen an Oberflächenabdichtungssysteme unterschiedlicher Deponieklassen - Ergebnisse des DGGT Status-Workshops 2006 in Höxter (4/2007)

Wasserhaushalt abgedichteter Deponien (3/2006)

Anforderungen an die Gestaltung von Rekultivierungsschichten in Oberflächenabdichtungssystemen (5/2005)

Wasserhaushalt von Deponien bei der Infiltration von Wasser zur Beeinflussung der Deponiegasbildung (2/2005)

Überlegungen zur Abschätzung der Nachsorgedauer von Deponien (4/2004)

Deponiebau – Projekte in Shanghai am Beispiel von Hausmüll- und Sonderabfalldeponien (4/2004)

Austrocknungsverhalten mineralischer Abdichtungsschichten in Deponie-Oberflächenabdichtungssystemen – Zusammenfassung der Ergebnisse des Status-Workshops der Arbeitsgruppe „Oberflächenabdichtungssysteme“ des AK 6.1 der DGGT (3/2003)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.