Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Professor Dr.-Ing.  Hans-Günter Ramke

Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Standort Höxter
Fachgebiet Abfallwirtschaft und Deponietechnik


873 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte: Abfallanalytik, kommunale und betriebliche Abfallwirtschaft
Planung, Betrieb, Rekultivierung und Nachsorge von Deponien
Gefährdungsabschätzung und Sanierung von Altlasten
Modellierung des Wasserhaushalts und der Emissionen von Deponien
Abfallwirtschaft in Entwicklungs- und Schwellenländern
Optimierung von Biogasanlagen und energetische Biomassenutzung

Aktuelle Tätigkeit:Professor an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Standort Höxter
Fachbereich Umweltingenieurwesen und Angewandte Informatik
Fachgebiet Abfallwirtschaft und Deponietechnik

Von der Ingenieurkammer Niedersachsen öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Abfallwirtschaft und Spezialgebiet Deponietechnik


Frühere Tätigkeit:Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leichtweiß-Institut für Wasserbau der Technischen Universität Braunschweig in der Abteilung Landwirtschaftlicher Wasserbau und Abfallwirtschaft

Aufbau und Leitung des Arbeitsbereiches/der späteren Abteilung Abfallwirtschaft, Deponietechnik und Altlastensanierung in einem Consulting-Unternehmen

Ausbildung:Studium des Bauingenieurwesens an der TU Braunschweig

Promotion auf dem Gebiet der Deponietechnik an der TU Braunschweig

Patente / Preise:Nachbehandlung von Gärresten durch Erhitzung und anschließende Verdampfung zur Erschließung des verbliebenen Gaspotentials
angemeldet 2008 durch die Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Erfinder: Hans-Günter Ramke, Dennis Blöhse


Mitgliedschaften:- Ingenieurkammer Niedersachsen (IngKN)
- Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA)
- Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft (DGAW)
- Deutsche Gesellschaft für Geotechnik (DGGT)

- Obmann des Arbeitskreises 6.4 - Landfill Technology - der DGGT
- Stellv. Obmann des Arbeitskreises 6.1 - Geotechnik der Deponiebauwerke - der DGGT
- Mitglied des Fachausschusses Internationale Abfallwirtschaft der DWA


Internationale Beziehungen:Auslandstätigkeiten in Estland, Polen, Rumänien, Russland, Ungarn
Iran, Jordanien, Marokko, Türkei, VAE, Äquatorialguinea, Elfenbeinküste

Fachbeiträge: HTC-BIOKOHLE AUS ORGANISCHEN ABFÄLLEN (10/2011)

Hydrothermale Carbonisierung organischer Siedlungsabfälle (4/2010)

Hydrologische Einschätzung von Anforderungen an die Komponenten von Oberflächenabdichtungssystemen (2/2008)

Anforderungen an Oberflächenabdichtungssysteme unterschiedlicher Deponieklassen - Ergebnisse des DGGT Status-Workshops 2006 in Höxter (4/2007)

Wasserhaushalt abgedichteter Deponien (3/2006)

Anforderungen an die Gestaltung von Rekultivierungsschichten in Oberflächenabdichtungssystemen (5/2005)

Wasserhaushalt von Deponien bei der Infiltration von Wasser zur Beeinflussung der Deponiegasbildung (2/2005)

Überlegungen zur Abschätzung der Nachsorgedauer von Deponien (4/2004)

Deponiebau – Projekte in Shanghai am Beispiel von Hausmüll- und Sonderabfalldeponien (4/2004)

Austrocknungsverhalten mineralischer Abdichtungsschichten in Deponie-Oberflächenabdichtungssystemen – Zusammenfassung der Ergebnisse des Status-Workshops der Arbeitsgruppe „Oberflächenabdichtungssysteme“ des AK 6.1 der DGGT (3/2003)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.