Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Professor Dr.-Ing.  Hans-Günter Ramke

Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Standort Höxter
Fachgebiet Abfallwirtschaft und Deponietechnik


630 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte: Abfallanalytik, kommunale und betriebliche Abfallwirtschaft
Planung, Betrieb, Rekultivierung und Nachsorge von Deponien
Gefährdungsabschätzung und Sanierung von Altlasten
Modellierung des Wasserhaushalts und der Emissionen von Deponien
Abfallwirtschaft in Entwicklungs- und Schwellenländern
Optimierung von Biogasanlagen und energetische Biomassenutzung

Aktuelle Tätigkeit:Professor an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Standort Höxter
Fachbereich Umweltingenieurwesen und Angewandte Informatik
Fachgebiet Abfallwirtschaft und Deponietechnik

Von der Ingenieurkammer Niedersachsen öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Abfallwirtschaft und Spezialgebiet Deponietechnik


Frühere Tätigkeit:Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leichtweiß-Institut für Wasserbau der Technischen Universität Braunschweig in der Abteilung Landwirtschaftlicher Wasserbau und Abfallwirtschaft

Aufbau und Leitung des Arbeitsbereiches/der späteren Abteilung Abfallwirtschaft, Deponietechnik und Altlastensanierung in einem Consulting-Unternehmen

Ausbildung:Studium des Bauingenieurwesens an der TU Braunschweig

Promotion auf dem Gebiet der Deponietechnik an der TU Braunschweig

Patente / Preise:Nachbehandlung von Gärresten durch Erhitzung und anschließende Verdampfung zur Erschließung des verbliebenen Gaspotentials
angemeldet 2008 durch die Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Erfinder: Hans-Günter Ramke, Dennis Blöhse


Mitgliedschaften:- Ingenieurkammer Niedersachsen (IngKN)
- Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA)
- Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft (DGAW)
- Deutsche Gesellschaft für Geotechnik (DGGT)

- Obmann des Arbeitskreises 6.4 - Landfill Technology - der DGGT
- Stellv. Obmann des Arbeitskreises 6.1 - Geotechnik der Deponiebauwerke - der DGGT
- Mitglied des Fachausschusses Internationale Abfallwirtschaft der DWA


Internationale Beziehungen:Auslandstätigkeiten in Estland, Polen, Rumänien, Russland, Ungarn
Iran, Jordanien, Marokko, Türkei, VAE, Äquatorialguinea, Elfenbeinküste

Fachbeiträge: HTC-BIOKOHLE AUS ORGANISCHEN ABFÄLLEN (10/2011)

Hydrothermale Carbonisierung organischer Siedlungsabfälle (4/2010)

Hydrologische Einschätzung von Anforderungen an die Komponenten von Oberflächenabdichtungssystemen (2/2008)

Anforderungen an Oberflächenabdichtungssysteme unterschiedlicher Deponieklassen - Ergebnisse des DGGT Status-Workshops 2006 in Höxter (4/2007)

Wasserhaushalt abgedichteter Deponien (3/2006)

Anforderungen an die Gestaltung von Rekultivierungsschichten in Oberflächenabdichtungssystemen (5/2005)

Wasserhaushalt von Deponien bei der Infiltration von Wasser zur Beeinflussung der Deponiegasbildung (2/2005)

Überlegungen zur Abschätzung der Nachsorgedauer von Deponien (4/2004)

Deponiebau – Projekte in Shanghai am Beispiel von Hausmüll- und Sonderabfalldeponien (4/2004)

Austrocknungsverhalten mineralischer Abdichtungsschichten in Deponie-Oberflächenabdichtungssystemen – Zusammenfassung der Ergebnisse des Status-Workshops der Arbeitsgruppe „Oberflächenabdichtungssysteme“ des AK 6.1 der DGGT (3/2003)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.