Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dipl.-Ing.  Christian Tebert

Ökopol - Institut für Ökologie und Politik GmbH

Nernstweg 32-34

461 Besucher auf diesem Profil
fax: +49 40 39 1002-33
mobile:
Internet: www.oekopol.de
Sprachkompetenz:        
Schwerpunkte: Arbeitsschwerpunkte:
- Technische Beratung und Gutachten (Genehmigungsverfahren, beste verfügbare Techniken BVT)
- Unterstützung bei der Umsetzung gesetzlicher Anforderungen
(z.B. Umsetzung Industrieemissionsrichtlinie, 4.BImSchV, 13.BImSchV, 17.BImSchV, 31.BImSchV)
- Strategische Beratung (Stellungnahmen zur deutschen und europäischen Umweltpolitik, Schwerpunkte: IED, Luftreinhaltung, Abfallwirtschaft)
- Entwicklung umweltfreundlicher Produkte (EU-Umweltzeichen, EU-Ökodesign, Blauer Engel, Europäische Normung)
- Effizienzberatung (u.a. Profitables Umweltmanagement PRUMA, ÖKOPROFIT)

Aktuelle Tätigkeit:Mitarbeiter von Ökopol - Institut für Ökologie und Politik GmbH
Ingenieur für Technischen Umweltschutz - Beratung von Betrieben, Behörden, Verbänden

Frühere Tätigkeit:Selbständiger Berater:
- Konzepterstellung und Durchführung von Workshops für Unternehmen und Behörden
- Berater für internationale Entwicklungsorganisationen: GIZ (ehemals GTZ) - Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit, UNIDO

Ausbildung:Diplomingenieur-Studium Technischer Umweltschutz
Technische Universität Berlin

Studienarbeiten an der Universität Sevilla
und bei INI Medioambiente, Spanien

Internationale Beziehungen:Referenzen:
- Europäische Kommission GD Umwelt
- Umweltbundesamt und Bundesumweltministerium
- Wirtschafts- und Umweltministerium Baden-Württemberg
- Gemeindeverwaltungen, IHK Südlicher Oberrhein, GIZ GmbH, UNIDO
- Europäisches Umweltbüro EEB
- Tief-/Flexo-/Heatset-/Bogenoffset-/Zeitungs-Druckindustrie, Lackindustrie, Klebstoffverarbeitung

Fachbeiträge: Vom Winde verweht (6/2014)

Expertenanhörung im Umweltausschuss (12/2012)

Was lange währt, wird Kompromiß (12/2012)

NOx-Minderung in der Zementindustrie - Stand und Perspektiven im europäischen Kontext - (5/2008)

Position der Umweltverbände zur Normung von Brennstoffen aus Abfall (6/2005)

Eine Frage der Abgrenzung (2/2005)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.