Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr.-Ing.  Lars Tennhardt
Leiter Controlling des Bereichs Wasserversorgung sowie Referent des Leiters des Bereichs Wasserverso

Berliner Wasserbetriebe AöR
Wasserversorgung

Neue Jüdenstr. 1

414 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte: Wasserverluste, Benchmarking, Kennzahlen, Bundeskartellamt

Aktuelle Tätigkeit:seit 2008 Referent des Leiters der Wasserversorgung, u.a. Koordination Benchmarkingaktivitäten, Kennzahlen, Wasserverluste und deren Bilanzierung, fachspezifische Argumentation Bundeskartellamt,
seit 2010 zusätzlich Leiter des Controlling der Wasserversorgung

Frühere Tätigkeit:2000 - 2005 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Abfallwirtschaft und Altlasten,
Mitglied der AG Umwelthormone,
Verantwortl. für Spurenanalytik mittels GC/MS von POPs in schwierigen Matrices, wie Abwasser, Klärschlamm und Boden

2005 - 2006 Projektbearbeiter Garten- und Landschaftsbau

2006 - 2008 Assistent der Geschäftsführung der Stadtwerke Weißwasser GmbH, verantwortlich als Qualitäts- und Umweltmanagementbeauftragter für die integrierten Managementsysteme nach DIN ISO 9001 und 14001; im Veolia-Wasser - Konzernrahmen bei unternehmensübergreifenden Themen, wie z.B. Krisen- und Risikomanagement, involviert; Begleitung verschiedenster technischer Projekte und Kalkulationen, z.B. Kläranlagenerweiterung mit externer C-Quelle incl. Entwicklung von Regelungs- und Steuerkonzepten; Wasserwerksoptimierung, Fernwärmekalkulation unter Berücksichtigung Städterückbau, Demografie u.a. Randbedingungen incl. Sensitivitätsanalyse etc.


Ausbildung:2000 Dipl.-Ing. Wasserwirtschaft, TU Dresden
Spezialisierung: Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft

2004 Promotion, Thema: "Potenzial technischer Abwasser- und Klärschlammbehandlungsverfahren zur Elimination endokrin aktiver Substanzen",

Fachbeiträge: Realistische Bilanzierung von Wasserverlusten und die Anwendbarkeit von Wasserverlustkennzahlen (10/2012)

Mobility and fate of endocrine disrupting compounds (EDCS) in soil after application of sewage sludge to agricultural land (5/2003)

Elimination of estrogenic endocrine disrupters from laboratory-derived sewage sludge by means of simultaneous aerobic sludge stabilisation (5/2003)

Occurrence and elimination of selected natural and xenobiotic endocrine disrupting compounds 8edcs9 during co–fermentation of sewage sludge, yard waste, household organic waste, and commercial biowaste (5/2003)

Wastepaper as a source for xenoestrogenic compounds (5/2003)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.