Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr.-Ing.  Lars Tennhardt
Leiter Controlling des Bereichs Wasserversorgung sowie Referent des Leiters des Bereichs Wasserverso

Berliner Wasserbetriebe AöR
Wasserversorgung

Neue Jüdenstr. 1

291 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte: Wasserverluste, Benchmarking, Kennzahlen, Bundeskartellamt

Aktuelle Tätigkeit:seit 2008 Referent des Leiters der Wasserversorgung, u.a. Koordination Benchmarkingaktivitäten, Kennzahlen, Wasserverluste und deren Bilanzierung, fachspezifische Argumentation Bundeskartellamt,
seit 2010 zusätzlich Leiter des Controlling der Wasserversorgung

Frühere Tätigkeit:2000 - 2005 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Abfallwirtschaft und Altlasten,
Mitglied der AG Umwelthormone,
Verantwortl. für Spurenanalytik mittels GC/MS von POPs in schwierigen Matrices, wie Abwasser, Klärschlamm und Boden

2005 - 2006 Projektbearbeiter Garten- und Landschaftsbau

2006 - 2008 Assistent der Geschäftsführung der Stadtwerke Weißwasser GmbH, verantwortlich als Qualitäts- und Umweltmanagementbeauftragter für die integrierten Managementsysteme nach DIN ISO 9001 und 14001; im Veolia-Wasser - Konzernrahmen bei unternehmensübergreifenden Themen, wie z.B. Krisen- und Risikomanagement, involviert; Begleitung verschiedenster technischer Projekte und Kalkulationen, z.B. Kläranlagenerweiterung mit externer C-Quelle incl. Entwicklung von Regelungs- und Steuerkonzepten; Wasserwerksoptimierung, Fernwärmekalkulation unter Berücksichtigung Städterückbau, Demografie u.a. Randbedingungen incl. Sensitivitätsanalyse etc.


Ausbildung:2000 Dipl.-Ing. Wasserwirtschaft, TU Dresden
Spezialisierung: Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft

2004 Promotion, Thema: "Potenzial technischer Abwasser- und Klärschlammbehandlungsverfahren zur Elimination endokrin aktiver Substanzen",

Fachbeiträge: Realistische Bilanzierung von Wasserverlusten und die Anwendbarkeit von Wasserverlustkennzahlen (10/2012)

Mobility and fate of endocrine disrupting compounds (EDCS) in soil after application of sewage sludge to agricultural land (5/2003)

Elimination of estrogenic endocrine disrupters from laboratory-derived sewage sludge by means of simultaneous aerobic sludge stabilisation (5/2003)

Occurrence and elimination of selected natural and xenobiotic endocrine disrupting compounds 8edcs9 during co–fermentation of sewage sludge, yard waste, household organic waste, and commercial biowaste (5/2003)

Wastepaper as a source for xenoestrogenic compounds (5/2003)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.