Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr.-Ing.  Lars Tennhardt
Leiter Controlling des Bereichs Wasserversorgung sowie Referent des Leiters des Bereichs Wasserverso

Berliner Wasserbetriebe AöR
Wasserversorgung

Neue Jüdenstr. 1

526 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte: Wasserverluste, Benchmarking, Kennzahlen, Bundeskartellamt

Aktuelle Tätigkeit:seit 2008 Referent des Leiters der Wasserversorgung, u.a. Koordination Benchmarkingaktivitäten, Kennzahlen, Wasserverluste und deren Bilanzierung, fachspezifische Argumentation Bundeskartellamt,
seit 2010 zusätzlich Leiter des Controlling der Wasserversorgung

Frühere Tätigkeit:2000 - 2005 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Abfallwirtschaft und Altlasten,
Mitglied der AG Umwelthormone,
Verantwortl. für Spurenanalytik mittels GC/MS von POPs in schwierigen Matrices, wie Abwasser, Klärschlamm und Boden

2005 - 2006 Projektbearbeiter Garten- und Landschaftsbau

2006 - 2008 Assistent der Geschäftsführung der Stadtwerke Weißwasser GmbH, verantwortlich als Qualitäts- und Umweltmanagementbeauftragter für die integrierten Managementsysteme nach DIN ISO 9001 und 14001; im Veolia-Wasser - Konzernrahmen bei unternehmensübergreifenden Themen, wie z.B. Krisen- und Risikomanagement, involviert; Begleitung verschiedenster technischer Projekte und Kalkulationen, z.B. Kläranlagenerweiterung mit externer C-Quelle incl. Entwicklung von Regelungs- und Steuerkonzepten; Wasserwerksoptimierung, Fernwärmekalkulation unter Berücksichtigung Städterückbau, Demografie u.a. Randbedingungen incl. Sensitivitätsanalyse etc.


Ausbildung:2000 Dipl.-Ing. Wasserwirtschaft, TU Dresden
Spezialisierung: Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft

2004 Promotion, Thema: "Potenzial technischer Abwasser- und Klärschlammbehandlungsverfahren zur Elimination endokrin aktiver Substanzen",

Fachbeiträge: Mobility and fate of endocrine disrupting compounds (EDCS) in soil after application of sewage sludge to agricultural land (5/2003)

Elimination of estrogenic endocrine disrupters from laboratory-derived sewage sludge by means of simultaneous aerobic sludge stabilisation (5/2003)

Occurrence and elimination of selected natural and xenobiotic endocrine disrupting compounds 8edcs9 during co–fermentation of sewage sludge, yard waste, household organic waste, and commercial biowaste (5/2003)

Wastepaper as a source for xenoestrogenic compounds (5/2003)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.