Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dipl.- Ing.  Axel Fassnacht

DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e.V.


377 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:  
Schwerpunkte:

Fachbeiträge: Qualifikationsrahmen für den Erwerb von technischer Handlungskompetenz bei Fach- und Führungskräften (QRT) in der Strom-, Gas- und Wasserversorgung (12/2012)

Neuer Masterstudiengang zum Netzingenieur mit Mehrspartenqualifikation für Strom, Gas und Wasser (8/2012)

TOP-befähigte Meister auf Stellen von Betriebsingenieuren (3/2011)

Einschlägige Leitberufe setzen neue Standards in der Strom-, Gas- und Wasserversorgungstechnik (9/2009)

Der Kostendruck in den Netzbereichen macht neue Strategien in der Personal und Berufsentwicklung erforderlich (9/2008)

Erwerb, Sicherung und Ausbau der Mehrspartenqualifikation in den betrieblichen Prozessen (11/2006)

Neu: IHK-Ergänzungsprüfung zur Mehrspartigkeit für im Netz tätige Meister (9/2006)

Netztechnische Berufe für ein- und mehrspartige Versorgungsunternehmen (10/2005)

Bachelor- und Masterstudiengänge an Fachhochschulen (4/2005)

Neue Prüfungsstandards für die Netzmeister und Wassermeister (2/2005)

DIHK-Rahmenplan für den Fortbildungsberuf Netzmonteur/Netzmonteurin (2/2005)

Bachelor und Master in den Ingenieurstudiengängen (10/2004)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.