Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Prof. Dr. Ing. habil.  Werner Bidlingmaier

Bauhaus-Universität Weimar
Knoten Weimar


1456 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte: Abfallwirtschaft
Umfangreiche Veröffentlichungen und Organisator internationaler Veranstaltungen

Aktuelle Tätigkeit:Knoten Weimar c/o Bauhaus-Universität Weimar



Frühere Tätigkeit:- 1972 - 1993: Forschungs- und Entwicklungsarbeiten als Wissenschaftlicher Angestellter am Institut fur Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft, Abteilung Abfalltechnik, Universität Stuttgart. Ab 1976 dort stellvertretender Abteilungsleiter der Abteilung Abfalltechnik, ab 1989 Leiter der Abteilung Siedlungsabfälle
- 1991: Ernennung zum Privatdozenten an der Universität Stuttgart mit dem Lehrgebiet: "Siedlungsabfallwirtschaft"
- 1993 - 1997: Professor fur Abfallwirtschaft der Universität GH Essen
- 2001 - 2004: Prorektor fur Internationale Beziehungen an der Bauhaus-Universität Weimar
- 2003 - 2004: Prorektor fur Forschung an der Bauhaus-Universität Weimar
- Juli - November 2004: amtierender Rektor der Bauhaus-Universität Weimar
- bis 2012 Professur für Abfallwirtschaft an der Bauhaus-Universität Weimar

Ausbildung:- 1967 - 1972: Studium des Bauingenieurwesens an der Universitat Stuttgart; 2 Auslandssemester, Thema der Diplomarbeit: "Recycling in der Abfallwirtschaft"
- 1979: Promotion zum Dr.-Ing. an der Fakultät Bauwesen der Universität Stuttgart; Thema: "Faktoren zur Steuerung der gemeinsamen Kompostierung von Abwasserschlamm mit organischen Strukturhilfsmitteln"
- 1990: Habilitation an der Fakultät Bauwesen der Universität Stuttgart; Thema: "Schwermetalle im Hausmull"


Fachbeiträge: Bio-based polymer products - oppertunities and limitations from a disposal and recyclling perspective (6/2012)

Energieeffizienz der stofflichen und energetischen Verwertung ausgewählter Abfallfraktionen (4/2010)

Instrument zur Erstellung angepasster Deponiekonzepte für Entwicklungsländer (2/2010)

Die getrennte Sammlung von Bioabfall - Luxus oder ökologische / ökonomische Notwendigkeit? (9/2009)

Die Verantwortung der Abfallwirtschaft für den Klimaschutz (1/2009)

Open windrow composting manual (12/2008)

Organic waste management in the EC (11/2008)

Development of a software for forecasting the odour emissions from composting plants. (10/2008)

The RrRU-BMW project - 134 weeks pilot source separation of bioorganic municipal waste in Shenyang, China (10/2008)

History of organic waste management in the Kathmandu valley (10/2008)

Open windrow composting of gardening non-green waste and household fresh green waste of Lamphun City, Thailand (10/2008)

Future prospects of CDM framework to develop a sustainable landfill system in Bangladesh to replace open dumping (10/2008)

An integrated innovative project for sustainable production of bioethanol, methane and compost from sweet potato (10/2008)

Brauchen wir eine stoffliche Verwertung organischer Reststoffe? (9/2008)

Wohin mit den Rückständen aus der Biomassenutzung (2/2008)

PEOPLE AND WASTE: UNDERSTANDING THE REAL VALUE OF WASTE IN MORELOS, MEXICO (10/2007)

SAFE AND SUSTAINABLE MANAGEMENT OF MUNICIPAL SOLID WASTE IN KHULNA CITY OF BANGLADESH (10/2007)

DECISION GUIDANCE TO BUILD ALTERNATIVE LANDFILL CONCEPTS FOR MIDDLE AND LOW INCOME COUNTRIES (10/2007)

DEVELOPING A SET OF DEVICES FOR CREATING AN EMISSION PROGNOSIS FOR PLANNING A COMPOSTING PLANT (10/2007)

Biogas from Municipal and Agricultural Bioorganic Waste: Renewable Energy for China (5/2007)

Pilot research on source separation and utilisation of bioorganic municipal waste (BMW) in China (9/2006)

"World wide movement of organic matter - a South- North one-way flow?" (9/2006)

Integrated sustainable decentralised bio-waste utilisation approach in Thailand (9/2006)

Developing a set of devices for creating an emission prognosis for planning a composting plant (9/2006)

Development of a model for an Integrated Urban Management Plan on example of the Thai City Lamphun (9/2006)

Persepktiven der Deponieabdichtung als Lösungen für Deponien in Entwicklungs- und Schwellenländern (5/2006)

Management of Municipal Solid Waste in China - Mechanical Biological Treatment can be an Option? (11/2005)

Auswirkungen der TA Luft auf die Bioabfall-Behandlung (5/2005)

Recovery and Recycling Paths of Biodegradable Polymer Packaging - Case Study Kassel City - (4/2005)

Stand der Technik für Kompostwerke (12/2004)

Großes Potential (7/2004)

Ferngesteuerte Hilfe (7/2004)

Suche nach neuen Antworten (7/2004)

Globale Aspekte der biologischen Abfallbehandlung (3/2004)

Products From Waste - an Industrial Perspective (3/2004)

Test methods for characterisation of the biological stability of pretreated MSW (5/2003)

The Kassel Project - Use and recovery of biodegradable polymer packaging (5/2003)

An innovative low cost technology for the purification of low polluted landfill leachate consisting of compost filter and constructed wetland (5/2003)

Backyard or home composting of biodegradable polymer packaging (5/2003)

Hydrolysis rate of solid waste as a parameter for process control of digesters (5/2003)

Fuzzyfying the composting process - a new model based control strategy as a device for achieving high grade and consistent product quality (5/2003)

International partnerships for south africa’s development – an implementation strategy for sustainable development (5/2003)

The shortening and optimisation of the start up stage – a great challenge for anaerobic digestion technology of the future (5/2003)

Kompostierbare Verpackungen - Konsequenzen für die Bioabfallsammlung am Beispiel des BAW - Modellprojektes Kassel (11/2002)

Der globale Markt erfordert individuelle Lösungen (8/2002)

Test unter Praxisbedingungen (8/2001)

Biodegradable materials: Analysis of their relevance to waste management (9/2000)

Breite, sichere Anwendungsbasis (8/1998)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.