Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr.-Ing.  Wolf Merkel

IWW Zentrum Wasser


1579 Besucher auf diesem Profil
Internet: www.iww-online.de
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: - Verfahrenstechnik der Aufbereitung von Trinkwasser und Abwasser
(Filtration, Membranverfahren, Desinfektion, Ionenaustausch, Enthärtung...)
- Wasseranalytik
- Wassernetze
- Benchmarking und Kennzahlen
- Water Safety Plan

Fachbeiträge: Aktuelle Herausforderungen für die Wasserversorgung durch den Klimawandel (11/2017)

Entwicklung eines Hauptkennzahlensystems der deutschen Wasserversorgung (12/2014)

Bewertbarer Klimaschutz - CO2-Bilanzen und die Bedeutung für die Wasserwirtschaft (6/2014)

Carbon Footprint von Wasserversorgungsunternehmen - Entwicklung und Erprobung einer Bilanzierungssystematik (2/2013)

Bilanzierung des ökologischen Fußabdruckes (Carbon Footprint) von wasserwirtschaftlichen Anlagen und Prozessen (2/2012)

Zur strukturellen Vergleichbarkeit von Wasserversorgungsunternehmen in Deutschland (2/2012)

Alle Wasserversorger sind vergleichbar - oder nicht? (12/2011)

Der Carbon Footprint von Prozessen und Anlagen in der Wasserwirtschaft (4/2011)

Strukturelle Vergleichbarkeit von Wasserversorgungsunternehmen (1/2011)

Management von Trinkwasserunternehmen - internationale Trends und aktuelle Themen (9/2010)

Möglichkeiten und Grenzen oxidativer Verfahren in der Wasseraufbereitung (Trinkwasser, Abwasser) (9/2010)

Process Benchmarking in Drinking Waterworks in Germany (8/2010)

Möglichkeiten und Grenzen oxidativer Verfahren in der Trinkwasseraufbereitung und Abwasserbehandlung (5/2010)

Dynamische Anpassung an den Klimawandel in der Emscher-Lippe-Region (5/2010)

Die Bedeutung struktureller Rahmenbedingungen für die Wasserversorgung: Grundlagen für Analyse, Bewertung und Vergleich (3/2010)

Wasserforschung - Bedeutung für eine sichere Wasserversorgung (9/2009)

Betrieb und Instandhaltung von Wassernetzen (9/2009)

Betrieb und Instandhaltung von Wassernetzen: gut oder billig? (9/2009)

Tagungsbericht zu Prozesskennzahlen und Benchmarking - Perspektiven einer nachhaltigen Wasserwirtschaft (12/2008)

Stand, neue Entwicklungen und Perspektiven von Benchmarking in der deutschen Wasserversorgung (10/2008)

Herausforderungen des globalen Klimawandels für die Wasserwirtschaft in Deutschland: Praxisberichte, Handlungsfelder und Forschungsbedarf (4/2008)

Einführung eines Technischen Risikomanagements für das Wasserwerk Hemelter Bach der Energie- und Wasserversorgung Rheine GmbH (10/2007)

Nachhaltigkeit als Leitlinie in der Wasserforschung (10/2007)

Nutzen und Ergebnisse der Einführung eines technischen Risikomanagements (9/2007)

Benchmarking in der Wasserversorgung (6/2007)

Fachübergreifende Minimierungsstrategie für Arzneistoffe im Wasserkreislauf (2/2007)

Optimierungspotenziale in der Wasserwirtschaft, Wassergewinnung und Wasseraufbereitung (8/2006)

Pro und Contra der zentralen Trinkwasserenthärtung (3/2006)

Arzneimittelrückstände in der aquatischen Umwelt - Neue Herausforderungen an Abwasserreinigung und Trinkwasseraufbereitung? (5/2004)

Benchmarking als Bestandteil der Modernisierungsstrategie in der Wasserversorgung  (2/2003)

Benchmarking als Mittel des organisierten Wettbewerbs (10/2002)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.