Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr.-Ing.  Wolf Merkel

IWW Zentrum Wasser


2025 Besucher auf diesem Profil
Internet: www.iww-online.de
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: - Verfahrenstechnik der Aufbereitung von Trinkwasser und Abwasser
(Filtration, Membranverfahren, Desinfektion, Ionenaustausch, Enthärtung...)
- Wasseranalytik
- Wassernetze
- Benchmarking und Kennzahlen
- Water Safety Plan

Fachbeiträge: Bewertbarer Klimaschutz - CO2-Bilanzen und die Bedeutung für die Wasserwirtschaft (6/2014)

Carbon Footprint von Wasserversorgungsunternehmen - Entwicklung und Erprobung einer Bilanzierungssystematik (2/2013)

Zur strukturellen Vergleichbarkeit von Wasserversorgungsunternehmen in Deutschland (2/2012)

Möglichkeiten und Grenzen oxidativer Verfahren in der Wasseraufbereitung (Trinkwasser, Abwasser) (9/2010)

Process Benchmarking in Drinking Waterworks in Germany (8/2010)

Dynamische Anpassung an den Klimawandel in der Emscher-Lippe-Region (5/2010)

Wasserforschung - Bedeutung für eine sichere Wasserversorgung (9/2009)

Betrieb und Instandhaltung von Wassernetzen (9/2009)

Stand, neue Entwicklungen und Perspektiven von Benchmarking in der deutschen Wasserversorgung (10/2008)

Herausforderungen des globalen Klimawandels für die Wasserwirtschaft in Deutschland: Praxisberichte, Handlungsfelder und Forschungsbedarf (4/2008)

Einführung eines Technischen Risikomanagements für das Wasserwerk Hemelter Bach der Energie- und Wasserversorgung Rheine GmbH (10/2007)

Fachübergreifende Minimierungsstrategie für Arzneistoffe im Wasserkreislauf (2/2007)

Optimierungspotenziale in der Wasserwirtschaft, Wassergewinnung und Wasseraufbereitung (8/2006)

Pro und Contra der zentralen Trinkwasserenthärtung (3/2006)

Arzneimittelrückstände in der aquatischen Umwelt - Neue Herausforderungen an Abwasserreinigung und Trinkwasseraufbereitung? (5/2004)

Benchmarking als Bestandteil der Modernisierungsstrategie in der Wasserversorgung  (2/2003)

Benchmarking als Mittel des organisierten Wettbewerbs (10/2002)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.