![]() | Professor DI. Dr. Wolfgang Rauch Universität Innsbruck 573 Besucher auf diesem Profil |
Sprachkompetenz: |
![]() ![]() ![]() |
Nationalität: | Österreich |
Schwerpunkte: | Hydrogeologie Wasserwirtschaft |
Aktuelle Tätigkeit: | Seit 2002 Univ. Prof. am Institut für Umwelttechnik an der Universität Innsbruck und Vorstand des Institutes |
Frühere Tätigkeit: | 1994 - 95 Forschungstätigkeit an der TU Dänemark 1997 Forschungstätigkeit am Institut für angewandte Mathematik, Biometrik und Prozessteuerung, Universität Gent, Belgien 1998-99 Research Associate Professor an der TU Dänemark 1999-2001 Projektleiter an der EAWAG - Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz. 2001 Ruf an die Chalmers Universität in Schweden als Prof. für Siedlungswasserwirtschaft |
Ausbildung: | 1980 - 85 Studium Bauingenieurwesens an der TU Graz und an der ETHZ 1991 Doktorat der technischen Wissenschaften 1991 Verleihung der Befugnis eines Zivilingenieurs für Bauwesen 1997 Lehrbefugnis als Universitätsdozent an der Universität Innsbruck für das Gebiet Umwelttechnik |
Fachbeiträge: | Anwendung des HACCP Konzepts (Hazard Analysis and Critical Control Points) zum Schutz eines Trinkwasserbrunnens (9/2009) Das thermische Nutzungspotential von oberflächennahen Aquiferen aus wasserwirtschaftlicher Sicht (5/2004) |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.