Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. nat. techn.  Wilhelm Urban

TU Darmstadt


727 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Nationalität:Österreich
Schwerpunkte: - CFD zur Anlagenoptimierung (Schnellenthärtung, Flockung, Lamellenseparator, Sandfang, Geschiebeschacht, numerisches Schlammabsetzmodell, Quellen, Desinfektor).
- Energieeffizienz in der Wasserversorgung.
- Integriertes Wasserressourcen Management (IWRM) in ariden Regionen, kleinskalige Grundwasserentsalzung.
- Energetische Optimierung und Kostenreduktion bei der Wasserverteilung, Pumpwerken, Wasserverlustmanagement.
- In-Situ-Wasseraufbereitung, subterrestrische Enteisenung und Entmanganung.
- Ultraschall zur UF-Membranregenerierung.
- Numerische Wasserbedarfsprognose.
- ökonomisches Brunnenmanagement (Rehabilitation). Kriterien und Einflussgrößen eines optimalen Brunnenbetriebs.
- sozio-technische Wassersystem- und Transformationsanalysen.
- Nachhaltigkeitscontrolling in der Siedlungswasserwirtschaft.

Aktuelle Tätigkeit:- Professor und Leiter des Fachgebiets Wasserversorgung und Grundwasserschutz der TU Darmstadt.
- Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Reinhaltung des Wassers, Wasserschutz, Sanierung, Brunnen, Wasserleitungen, Abwassertechnische Anlagen,
Abwasserentsorgung, Kanalwesen.
- Mitglied der Universitätsversammlung, der Ethikkommission, des Wahlvorstandes, der Vergabekommission für interdisziplinäre Forschungsprojekte, der AG Stadtforschung der TU Darmstadt.

Ausbildung:- seit 1996 Professor für Wasserversorgung und Grundwasserschutz im Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften an der TU Darmstadt
- 1993 Promotion
- Studium der Kulturtechnik und Wasserwirtschaft an der Universität für Bodenkultur Wien

Auszeichnungen / Ehrungen:Chemviron Carbon Award 1993 (KSVA-Verfahren) für die Maximierung der Beladungskapaziät von Mikroverunreinigungen in Aktivkohlefiltern.

Mitgliedschaften:- Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW).
- DVGW Arbeitskreis 'Professoren und Hochschullehrer für Wasserversorgung an Technischen Hochschulen/Universitäten.
- Wasserchemische Gesellschaft in der GdCH.
- Water Engineering Networks e.V. (WEN)
- Österreichische Vereinigung des Gas- und Wasserfachs (ÖVGW).
- Österreichische Gesellschaft für Hydrologie (ÖGH).
- Hauptverband der allgemein beeideten und gerichtlich zertifizierten Sachverständigen Österreichs.

Internationale Beziehungen:- Integriertes Wasserressourcenmanagement in semiariden Regionen am Beispiel des Cuvelai-Deltas (Namibia): kleinskalige Grundwasserentsalzung, Regen- und Flutwassersammlung zur Bewässerung von Feldfrüchten.
- EfYCiencia - Verbesserung der Energieeffizienz in der Wasserversorgung Rio de Janeiros (Brasilien).
- Water Supply Systems: Lehrveranstaltung an de Vietnames German University (VGU) in HoChiMinh City (Vietnam).
- Optimierung der Partikelentfernung mittels CFD, STEP Luxembourg.
- Semizentrale Ver- und Entsorgung urbaner Räume in China. Tongji-University Shanghai, Quindao University.
- Indo-German Conference, IIT Delhi (Indien).
- IWRM Workshop Cinara, Universidad Cali 2009 (Kolumbien).

Fachbeiträge: Darstellung von Strukturentwicklungspotenzialen für die süddeutsche öffentliche Trinkwasserversorgung bis 2020 anhand ausgewählter Ergebnisse (Teil 2) (9/2010)

Entwicklung von Strukturmerkmalen in der Wasserversorgung - Methodik (Teil 1) (8/2010)

'Thesen zur Modernisierung und Strukturveränderung in der süddeutschen Wasserversorgungswirtschaft' (9/2009)

Nachweis des Einflusses der Schlammkonzentration und -viskosität auf das Flockenabsetzverhalten in einer Wasseraufbereitungsanlage mit Hilfe von CFD-Simulationen (6/2009)

Erfolgreicher Einsatz eines CFD-Modells bei der Simulation der Flockungsstufe einer Oberflächenwasseraufbereitung (9/2006)

Untersuchungen zur Denitrifikation in der Wasseraufbereitung mit Hilfe des biologisch abbaubaren Kunststoffs PCL - Praktische Versuche und numerische Modellierungen (1/2005)

Numerische Simulation von Strömungen bei verfahrenstechnischen Fragestellungen mit Hilfe eines CFD-Programms – am Beispiel von Tracerversuchen (12/2004)

Französische und deutsche Wasserentnahmeentgelte im Vergleich (8/2004)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.