Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Ing. Mag.  Walter Hauer

Technisches Büro HAUER Umweltwirtschaft GmbH


509 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: Abfallwirtschaft
Nachhaltigkeit
Interessenmanagement

Fachbeiträge: Bündnis Mikroplastikfrei (12/2024)

Konzepte zur Kreislaufwirtschaft in Europäischen Städten (11/2022)

Produzentenverantwortung für Einweg-Kunststoffprodukte (11/2022)

CRx = n*Cx/ (Sx-n ... + Sx-1 + Sx) = > 45 %? Welche Sammelquote für Batterien und Akkumulatoren ist realistisch? (11/2020)

Einheitliche Restmüllanalysen in Österreich 2018/19 - Erfahrungen und Ergebnisse (11/2020)

90 %-Erfassung von Kunststoff-Getränkeverpackungen (11/2020)

Circular Economy - Welche Recyclingraten sind angemessen? (11/2018)

Abtrennung und Verwertung von Glas aus Wirbelschicht-Bettasche (11/2014)

Selection and Recycling/Recovery of Glass from Fluidized Bed Bottom Ash (11/2013)

Lebensmittel als Abfall aus Produktion/Verarbeitung/Konsum (11/2012)

Food Waste from Production, Distribution and Consumption (11/2012)

Auswirkungen der Wirtschaftskrise 2008/09 auf die Abfallwirtschaft und die Lehren daraus (11/2010)

Formel für die Energieeffizienz - Bedeutung und Anwendung (6/2010)

Restabfallbeseitigung im Land Tirol ab 2009 (11/2008)

Mobiltelefone: Sammlung und Weiterverwendung von Altgeräten sowie Verwertung und Entsorgung (9/2004)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.