Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Doz. Mag. Dr.  Thomas G. Reichenauer

Austrian Research Centers GmbH - ARC, Umweltforschung


383 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:  
Schwerpunkte:

Fachbeiträge: MIBICYD - Mikrobielle Sanierung Gaswerksspezifischer Schadstoffe unter der besonderen Berücksichtigung von Cyaniden - Laboruntersuchungen und kleinskalige Feldversuche (12/2024)

PFASAN - Entwicklung innovativer Sanierungsstrategien für PFAS kontaminierte Standorte in Österreich (12/2024)

Erfolgsnachweis einer Jet-Grouting Sanierung über Konzentrationsmessungen (11/2022)

Unterstützung der mikrobiellen reduktiven Dechlorierung von Perchlorethen mit nullwertigem Eisen (ZVI) - Labor- und Feldversuche (11/2022)

Wirksamkeitsnachweis des oxidativen Abbaus von PCE mit dem HaloCrete®-Verfahren im Pilotversuch (11/2020)

Kombination von Mikroorganismen und nullwertigem Nanoeisen zum Abbau von CKW im Grundwasser (11/2018)

Abschätzung der Schadstoffexposition von Menschen an kontaminierten Standorten (11/2010)

Validierung des HELP-Modells für die Simulation von Evapotranspirationsschichten (11/2008)

Oberflächenabdeckung von Altablagerungen -Wasserhaushalt, Gasentwicklung und Pflanzenwachstums-Untersuchungen (9/2004)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.