Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dipl.-Ing.  Horst Schlicht

GELSENWASSER AG


380 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: Wasserverteilung, Betrieb und Instandhaltung von Rohrnetzen

Fachbeiträge: Die neue ISO 24516 Teil 1 'Leitlinien für das Management von Anlagen von Wasserversorgungsund Abwassersystemen - Teil 1: Trinkwasserverteilungsnetze' (8/2017)

Asset Management für die Wasserver- und Abwasserentsorgung - aktueller Stand zur ISO-Normung (5/2011)

Kennzahl zur Bewertung der Nachhaltigkeit der Rehabilitation von Trinkwasserrohrnetzen (10/2010)

Internationale Managementnormen ISO 24510 bis 24512 - Bedeutung für die deutsche Trinkwasserversorgung (12/2009)

Rehabilitation von Trinkwasserrohrnetzen im Wandel der Zeit - von einfachen Ansätzen zu komplexen Modellen auf Basis umfassender Netzanalysen (9/2009)

Betrieb und Instandhaltung von Wassernetzen (9/2009)

Betrieb und Instandhaltung von Wassernetzen: gut oder billig? (9/2009)

Betonwiderlager für Druckrohrleitungen - das neue DVGW-Arbeitsblatt GW 310 (1/2009)

Instandhaltung von Wasserverteilungsanlagen (11/2006)

Druckprüfung von Wasserleitungen nach DVGW-Arbeitsblatt W 400-2 (1/2006)

Neue Regelsetzung schafft mehr Klarheit (1/2006)

Technische, hygienische und wirtschaftliche Aspekte bei der Umsetzung von Netzrehabilitationsstrategien  (12/2003)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.