Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dipl.-Ing.  Oliver Cencic

TU Wien


648 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:  
Schwerpunkte:

Fachbeiträge: Wie man die Recyclingfähigkeit von Produkten quantifiziert (11/2022)

Bestimmung der fossilen Kohlendioxidemissionen aus österreichischen Müllverbrennungsanlagen (11/2016)

Stets auf dem Laufenden (6/2014)

Challenges in material flow accounting - Case study iron production process (3/2014)

Anwendung der Bilanzenmethode zur Bestimmung des biogenen Anteils in Ersatzbrennstoffen (3/2010)

Ohne Aufwand zum Ziel (12/2009)

STAN becomes 2 (11/2008)

Bestimmung des biogenen Kohlenstoffgehaltes im Restmüll mittels Bilanzenmethode: hohe Verlässlichkeit bei geringem Aufwand (9/2007)

STAN – maßgeschneiderte Software für Stoffflussanalysen (11/2006)

Bilanzmethode – Ein Verfahren zur Bestimmung der fossilen CO2-Emissionen (11/2006)

STAN – Free Software for Substance Flow Analysis (11/2006)

Balance Method – A Cost Effective Method to Determine Fossil CO2 Emissions (11/2006)

Der Zusatznutzen mathematisch-statistischer Methoden für die Stoffflussanalyse (9/2004)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.