Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Prof. Dr.-Ing.  Frieder Haakh

Zweckverband Landeswasserversorgung


306 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte: Wasserversorgung

Aktuelle Tätigkeit:Techn. Geschäftsführer im Zweckverband Landeswasserversorgung

Fachbeiträge: Klimawandel, Wasserversorgung und nachhaltige Ressourcenbewirtschaftung am Beispiel der Landeswasserversorgung (11/2023)

Spurenstoffe im Trinkwasser - eine strategische Herausforderung für Wasserversorgungsunternehmen (10/2017)

Risikobasiertes Grundwassermonitoring für Wasserschutzgebiete (8/2016)

Risikomanagement für Wasserschutzgebiete (3/2013)

Energieeffizienz in der Fernwasserversorgung am Beispiel der Landeswasserversorgung (10/2012)

Druckstoßsicherung der Zubringerleitung 'Laichinger Alb' der Landeswasserversorgung mittels Druckbehälter und Wirbelkammerdioden (1/2012)

Pflanzenschutzmittelrückstände und Gewässerschutz - neue Lösungsansätze (8/2011)

Wie 'gerecht' ist die Struktur der Wassertarife in Baden-Württemberg heute und im Lichte zukünftiger Entwicklungen? (5/2011)

Statistisches Entscheidungsmodell zur Entwicklung einer Reparaturstrategie bei Rohrschäden an Zubringer- und Transportleitungen (4/2011)

Organische Spurenstoffe - eine neue Herausforderung für die Wasserversorgung? (8/2010)

Hoftorbilanzen als Instrument zur Beurteilung einer grundwasserschonenden Landbewirtschaftung (9/2008)

Der Betriebsvergleich kommunaler Versorgungsunternehmen als Management-Instrument (6/2008)

Wie kann der Schutz des Trinkwassers vor Pflanzenschutzmitteleinträgen verbessert werden? (4/2008)

Sanierung einer Spannbetondruckleitung DN 1500 mittels HDPE-Inliner (5/2007)

Die Grundwasserdatenbank der baden-württembergischen Wasserversorgungsunternehmen (12/2006)

Anforderungen an den Gewässerschutz aus Sicht der Wasserversorgung (3/2006)

Berechnung der Biegelinie und der maßgebenden Schnittkräfte beim Einschwimmen von Rohrleitungen zur Sanierung von Trinkwasserstollen (1/2006)

Was dürfen wir vom Grundwasserschutz erwarten? (7/2005)

Agrar-Reform und Grundwasserschutz  (12/2003)

Reform of the Common Agricultural Policy and Groundwater Protection  (12/2003)

Betriebsvergleiche/Benchmarking in der Ver- und Entsorgungswirtschaft  (12/2003)

Wirbelkammerdioden als Drosselorgan im Rohrleitungssystem – Berechnung des transienten Strömungsverhaltens  (9/2003)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.