Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr.-Ing.  Burkhard Wricke

DVGW - Technologiezentrum Wasser (TZW)


398 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: Arbeitsschwerpunkte:
- Wasseraufbereitung und Wasserverteilung
- Projektleitung von mehreren Forschungsvorhaben zu Fragen der
Wasseraufbereitung (Uferfiltrataufbereitung, Desinfektion usw.) sowie zu Fragen
der Wasserverteilung (Güteveränderung bei der Verteilung)
- Obmann des Projektkreises Desinfektion des DVGW
- Mitglied der TK Wasseraufbereitungsverfahren und Wasserverteilung

Fachbeiträge: Chloratkonzentration in Trinkwässern in Deutschland (3/2018)

Hygienische Sicherheit im Verteilungsnetz - Teil 2: Erkennen und Beseitigen der Ursachen mikrobiologischer Güteveränderungen (11/2016)

Ursachen mikrobiologischer Befunde im Trinkwasser interpretieren und identifizieren (10/2016)

Hygienische Sicherheit im Verteilungsnetz - Teil 1: Verhinderung des Eintrages von Krankheitserregern (10/2016)

Einfluss von gelöstem organischem Kohlenstoff (DOC) auf die Aufbereitung von Talsperrenwässern (7/2016)

Optimierung der Kalkwassereinmischung im Wasserwerk Gottleuba (5/2014)

Reinigung und Desinfektion von Trinkwasser-Installationen - das neue DVGW-Arbeitsblatt W 557 (12/2013)

Desinfektion in der Trinkwasser-Installation - Ergebnisse von Untersuchungen in der Praxis (8/2011)

Spülverfahren und Spülstrategien für Trinkwasserverteilungssysteme - Einsatzmöglichkeiten und Einsatzgrenzen (6/2011)

UV-Geräte zur Desinfektion in der Wasserversorgung - Anforderungen an den Betrieb und die Umsetzung in der Praxis (5/2011)

Optimierte Spülpläne für Trinkwassernetze (5/2010)

Qualitätssicherung bei der Wasserverteilung (9/2009)

Präventive Qualitätsverbesserung bei der Trinkwasserverteilung mit Hilfe optimierter Spülkonzepte (5/2009)

Desinfektion von Trinkwasser mit Chlor und Hypochloriten (1/2009)

Einsatz von Desinfektionsmitteln in der Trinkwasser-Installation (12/2008)

Erhöhte Koloniezahlen im Trinkwasserverteilungssystem – Ursachen und Gegenmaßnahmen (12/2007)

Optimierung der Rohrnetzspülung (10/2007)

Auswirkungen demografischer Entwicklungen auf die Wasserversorgung (10/2007)

Mikrobiologische Situation in Hausinstallationen – Ergebnisse einer Bestandsaufnahme (3/2007)

Mehr Sicherheit und Wirtschaftlichkeit in den TS-Wasserwerken von Südsachsen (2/2007)

Effizienz von Aufbereitungsverfahren zur Entfernung mikrobiologischer Belastungen (3/2006)

Ergebnisse von Untersuchungen zur Vorbereitung der Umstellung der Wasserversorgung von hartem auf weiches Wasser (12/2005)

Stadtumbau Ost (5/2005)

Trinkwasserdesinfektion – Einsatz- und Anforderungskriterien (12/2004)

Hochwasserkatastrophe 2002 - Erfahrungen und Schlussfolgerungen der Wasserversorgungsunternehmen (3/2004)

Handlungsempfehlungen zur Umsetzung des § 5 (4) der Trinkwasserverordnung 2001 – Das neue DVGW-Arbeitsblatt W 290  (7/2003)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.