Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Prof. Dr.  Heinz-Georg Baum

Betriebswirtschaftliches Institut für Abfall und Umweltstudien (BIfAS)


730 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: Umweltforschung
Benchmarking

Aktuelle Tätigkeit:Hochschullehrer an der FH Fulda
Direktor des Betriebswirtschaftlichen Instituts für Abfall und Umweltstudien (BIfAS)

Frühere Tätigkeit:Bayerisches Institut für Angewandte Umweltforschung und -technik - BIfA GmbH

Fachbeiträge: It’s the economy - stupid! Zur Relevanz des ökonomischen für das Recycling (2/2017)

Ökonomische Bedingungen des Recycling (11/2016)

Quoten - Anspruch und Wirklichkeit (2/2015)

Entsorgung von LVP und Metallverpackungsabfällen in Deutschland und Österreich - Ein (Öko-)Effizienzvergleich (11/2014)

Disposal of Lightweight and Metal Packaging Waste in Germany and Austria - A Comparison of Eco-Efficiency (11/2014)

Erfassung und Verwertung von Verpackungen - Rückblick und Ausblick (4/2014)

LVP-Entsorgung in Deutschland und Österreich - ein (Öko-)Effizienzvergleich (4/2014)

Neuausrichtung der Verpackungsentsorgung unter Beachtung einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft (3/2014)

Zur Rationalität staatlicher Eingriffe im Abfallsektor - dargestellt am Beispiel der Verpackungsverordnung - eine Philippika - (4/2012)

Auswirkungen einer steuerlichen Gleichbehandlung von öffentlichen Entsorgungseinrichtungen und privaten Entsorgungsunternehmen (4/2010)

Notwendigkeit eines Benchmarking für Unternehmen in wettbewerbsfreien Räumen (12/2005)

Benchmarking als Controllinginstrument für Betriebe der Abfallwirtschaft (8/2004)

Betriebswirtschaftliche Perspektiven des Marktes für Ersatzbrennstoffe (4/2004)

Benchmarking – Stand und Entwicklung bei der thermischen Abfallbehandlung (3/2003)

Benchmarking von Abfallverbrennungsanlagen (2/2002)

Wirtschaftliche Bewertung von Abfallentsorgungsanlagen (5/2001)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.