Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Maria Tesar

Institut für Abfallwirtschaft


450 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:  
Schwerpunkte:

Fachbeiträge: Sortierung und Recycling von Kunststoffabfällen in Österreich: Status 2019 (11/2020)

Energieversorgung 2050 - Herausforderungen für die Abfallwirtschaft (11/2020)

Review of the List of Restricted Substances in EEE under RoHS (11/2014)

De-Contamination of Small Waste Electrical and Electronic Appliances (sWEEE) in Austria (11/2010)

Ist-Stand der Elektroaltgeräte-Behandlung in Österreich - Zustandsbericht 2008 (11/2008)

ASSESSMENT OF MBT-WASTE - A NEW APPROACH TO AVOID FAILURES BY MEASURING RESPIRATION ACTIVITY (10/2007)

Interpretation approaches of infrared-spectroscopic waste analysis in order to assess biological stability (5/2007)

Stabilisierungs- und Humifizierungsprozesse bei der Deponiebelüftung (5/2006)

Entwicklung eines Monitoringsystems zur Beurteilung von Altablagerungen (9/2004)

In-Situ Aerobisierung von Altablagerungen – Ergebnisse aus Labor- und Feldversuchen (9/2004)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.