Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

PD Dr. rer. nat. Dr.-Ing. habil.  Martin Denecke

Universität Duisburg-Essen


823 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte: - Biologische Behandlung von Wsser, Schlamm und Feststoffen,
- Anaerobe Ammoniumoxidation, Nitrifikation
- Zusammensetzung von Belebtschlammpartikeln,
- Gensondenanalysen (FISH)
- Biogasanlagen

Aktuelle Tätigkeit:- Privatdozent an der Uni Duisburg-Essen, FG Siedlungswasserwirtschaft,
- diverse Gutachtertätigkeiten

Frühere Tätigkeit:- Gruppenleiter Forschung & Entwicklung bei Dr.-Ing.- Steffen Ingenieurgesellschaft, Essen
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter Biotechnologie Uni Aachen
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter Inst. f. Landw. Botanik Uni Bonn

Ausbildung:- Dipl. Biologe,
- Dr. rer. nat.,
- Dr.-Ing habil.

Patente / Preise:-Verfahren und Anlage zur Vergärung von biogen-organischen Rohabfällen. Patentschrift vom 11.07.1996, Patent Nr. 44 09 487, Tag der Anmeldung: 19.03.1994

- Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Abwasser mit hohem Stick¬stoff- und niedrigem BSB5-Anteil, insbesondere von Deponiewasser (Patentanmeldung 12/2007)

Fachbeiträge: Entwicklung in der Deponienachsorge - Forschungs-Sickerwasseranlage im halbtechnischen Maßstab (11/2016)

Methanoxidation in der Deponieoberfläche (5/2015)

Das LAMBDA-RWD-Verfahren im Vergleich zur konventionellen Nitri-/Denitrifikation in der Sickerwasseraufbereitung anhand eines Praxisbeispiels in NRW (12/2014)

Die biologische Methanoxidation: Simulation und Validierung eines thermodynamisch konsistenten Modells (3/2014)

Ansätze für eine großtechnische Umsetzung eines biologischen Laugungsverfahrens zur Rückgewinnung von Schwermetallen aus Elektro- und Elektronikschrott (3/2014)

Neuere Entwicklungen in der Sickerwasserreinigung durch Deammonifikation (3/2012)

Umstellung auf Deammonifikation einer Sickerwasseraufbereitungsanlage an einem Tag (12/2010)

Weiterentwicklung der Deammonifikation am Beispiel einer großtechnischen Anlage (12/2008)

Proteinmessungen in belebtem Schlamm (11/2008)

Betriebserfahrungen mit der anaeroben Deammonifikation von Deponiesickerwasser (11/2008)

Einsparpotenziale bei der Reinigung von Deponiesickerwasser (12/2006)

Saving potentials at the purification of landfill leachate (12/2006)

Optimization of the N-Removal process in wastewater with low C/N ratio (9/2006)

Metall(oid)organische Verbindungen in Kompostwerken (2/2005)

Wirkung von Fällmitteln auf die heterotrophe Enzymaktivität von Belebtschlammorganismen (12/2004)

Reinigung salzhaltiger Abwässer der chemischen Industrie  (6/2003)

Acetic acid. a tool to assess anaerobic processes (5/2003)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.