Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

PD Dr. rer. nat. Dr.-Ing. habil.  Martin Denecke

Universität Duisburg-Essen


874 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte: - Biologische Behandlung von Wsser, Schlamm und Feststoffen,
- Anaerobe Ammoniumoxidation, Nitrifikation
- Zusammensetzung von Belebtschlammpartikeln,
- Gensondenanalysen (FISH)
- Biogasanlagen

Aktuelle Tätigkeit:- Privatdozent an der Uni Duisburg-Essen, FG Siedlungswasserwirtschaft,
- diverse Gutachtertätigkeiten

Frühere Tätigkeit:- Gruppenleiter Forschung & Entwicklung bei Dr.-Ing.- Steffen Ingenieurgesellschaft, Essen
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter Biotechnologie Uni Aachen
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter Inst. f. Landw. Botanik Uni Bonn

Ausbildung:- Dipl. Biologe,
- Dr. rer. nat.,
- Dr.-Ing habil.

Patente / Preise:-Verfahren und Anlage zur Vergärung von biogen-organischen Rohabfällen. Patentschrift vom 11.07.1996, Patent Nr. 44 09 487, Tag der Anmeldung: 19.03.1994

- Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Abwasser mit hohem Stick¬stoff- und niedrigem BSB5-Anteil, insbesondere von Deponiewasser (Patentanmeldung 12/2007)

Fachbeiträge: Entwicklung in der Deponienachsorge - Forschungs-Sickerwasseranlage im halbtechnischen Maßstab (11/2016)

Methanoxidation in der Deponieoberfläche (5/2015)

Das LAMBDA-RWD-Verfahren im Vergleich zur konventionellen Nitri-/Denitrifikation in der Sickerwasseraufbereitung anhand eines Praxisbeispiels in NRW (12/2014)

Die biologische Methanoxidation: Simulation und Validierung eines thermodynamisch konsistenten Modells (3/2014)

Ansätze für eine großtechnische Umsetzung eines biologischen Laugungsverfahrens zur Rückgewinnung von Schwermetallen aus Elektro- und Elektronikschrott (3/2014)

Neuere Entwicklungen in der Sickerwasserreinigung durch Deammonifikation (3/2012)

Umstellung auf Deammonifikation einer Sickerwasseraufbereitungsanlage an einem Tag (12/2010)

Weiterentwicklung der Deammonifikation am Beispiel einer großtechnischen Anlage (12/2008)

Proteinmessungen in belebtem Schlamm (11/2008)

Betriebserfahrungen mit der anaeroben Deammonifikation von Deponiesickerwasser (11/2008)

Einsparpotenziale bei der Reinigung von Deponiesickerwasser (12/2006)

Saving potentials at the purification of landfill leachate (12/2006)

Optimization of the N-Removal process in wastewater with low C/N ratio (9/2006)

Metall(oid)organische Verbindungen in Kompostwerken (2/2005)

Wirkung von Fällmitteln auf die heterotrophe Enzymaktivität von Belebtschlammorganismen (12/2004)

Reinigung salzhaltiger Abwässer der chemischen Industrie  (6/2003)

Acetic acid. a tool to assess anaerobic processes (5/2003)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.