![]() | Professor Dr.-Ing. Theo G. Schmitt Universität Kaiserslautern 822 Besucher auf diesem Profil |
Sprachkompetenz: |
![]() ![]() |
Schwerpunkte: | Ökologisch orientierte Siedlungsentwässerung Konzepte und Maßnahmen zur Regenwasserbehandlung Überflutungssicherheit städtischer Entwässerungssysteme Entwicklung und Anwendung von Abfluss- und Schmutzfrachtmodellen Stoffströme im urbanen Wasserkreislauf Simulation von Abwasseranalagen und Betriebsoptimierung |
Aktuelle Tätigkeit: | seit 1992 Professor, Leiter des Fachgebiets Siedlungswasserwirtschaft an der Universität Kaiserslautern |
Frühere Tätigkeit: | 1986-1992 Abteilungsleiter Kanalnetzplanung und EDV, Ingenieurbüro ASAL & Partner, Kaiserslautern 1980-1986 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Karlsruhe |
Ausbildung: | 1973 - 1979 Studium des Bauingenieurwesens an der Universität Karlsruhe 1979 - 1980 Studium "Environmental Engineering", Stanford University |
Mitgliedschaften: | DWA-Hauptausschuss "Entwässerungssysteme" Obmann des DWA-Fachausschusses ES-2 "Systembezogene Planung" Sprecher der DWA-AG ES-2.1 und ES-2.5 Mitglied der International Water Association |
Fachbeiträge: | Deutsch-indische Forschungskooperation: Wasser- und Abwasserinfrastruktursysteme für smarte Zukunftsstädte (8/2019) Sektorkopplung und Speicherung Erneuerbarer Energien durch Kläranlagen (10/2018) Identifizierung von Optimierungspotenzialen bei Kläranlagen mit Faulung (4/2018) Potenziale der Faulung und Klärgasverwertung in Rheinland-Pfalz (2/2017) Perspektiven für eine zukunftsfähige Klärschlammentsorgung in Rheinland-Pfalz (7/2008) Simulationsstudie zum Langzeitverhalten von Retentionsbodenfiltern zur weitergehenden Mischwasserbehandlung (10/2007) Klimaveränderungen – Konsequenzen für die Siedlungsentwässerung? (3/2006) Die Verwendung von radargemessenen Niederschlagsverteilungen in der Kanalnetzberechnung (4/2003) |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.