Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Prof. Dr.-Ing.  Helmut Seifert
former Head of Institute ITC

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Institute for Technical Chemisty


Postfach 3640

4330 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte: Thermische Abfallbehandlung, Verbrennung, Vergasung, Pyrolyse von schwierigen, festen Brennstoffen, u. a. Biomasse, Ersatzbrennstoffen, etc.

Gasreinigung/-behandlung von Abgasen und Synthesegasen

Aktuelle Tätigkeit:em. Prof. Dr.-Ing. Helmut Seifert leitete bis 2014 das Institut für Technische Chemie am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Campus Nord und ist nun beratender Senior-Expert des ITC


Fachbeiträge: Waste to Chemicals - Stand und Perspektiven (4/2019)

Untersuchungen zur Freisetzung von synthetischen Nanopartikeln bei der Abfallverbrennung (1/2015)

Pyrolyse von Biomasse im STYX-Reaktor (1/2015)

State of the Art of Alternative Thermal Waste Treatment Processes (11/2014)

Co-Verbrennung von Ersatzbrennstoffen in Kraftwerksfeuerungen (10/2010)

Energetische Aspekte bei der Heißgasreinigung von biomassebasierten Synthesegasen (9/2010)

Biomassebasierte Synthesegaserzeugung und -reinigung (1/2010)

Syngas aus Biomasse - Flugstromvergasung und Gasreinigung (10/2009)

Karlsruher Konzepte zur stofflichen und energetischen Nutzung von Biomasse (9/2007)

Einordnung von Müllverbrennungsanlagen im Hinblick auf die energetische Verwertung (9/2007)

Wie sieht die Biomassenutzung in Hochtemperaturprozessen aus? (6/2007)

Pyrolyse von Elektronikschrott (6/2007)

Haloclean – Ein Multi-Fuel-Konzept zur energetischen Verwertung von Biomasse und rohstofflichen Verwertung von Elektronikschrott (5/2007)

Pyrolysis of wastes and biomass (4/2007)

Thermische Verwertung und brennstofftechnische Charakterisierung von Ersatzbrennstoffen in Rostsystemen (12/2006)

Integrierte Abgasreinigung (7/2006)

Hat die rohstoffliche Verwertung von problematischen Kunststoffen eine Zukunft? (6/2006)

Charakterisierung des Verbrennungsverhaltens von Ersatzbrennstoffen (6/2006)

Kennzahlen zur quantitativen Beschreibung des Abbrandes von Ersatzbrennstoffen (12/2005)

CO2-Minderung durch Energienutzung bei der Hausmüllverbrennung (7/2005)

Qualität von Rostaschen aus verschiedenen Müllverbrennungsanlage (3/2005)

Einfluss der Verbrennungsluftführung auf den Feststoffabbrand und auf das Schadstoffverhalten bei der Hausmüllverbrennung auf dem Rost (8/2004)

Kunststoffe in der Abfallverbrennung (8/2004)

Belagsbildung und Korrosion in Abfallverbrennungsanlagen (4/2004)

Potentiale der energetischen Nutzung von Abfällen (4/2004)

Charakterisierung des Abbrandverhaltens fester Brennstoffe (3/2004)

Auswirkung verschiedener Kunststoffe auf die Abfallverbrennung (12/2002)

Vergasungstechnologien für Abfall (5/2001)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.

Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.

TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.