Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Prof.Dipl.-Ing. Dr.  Helmut Antrekowitsch

Institut für Nichteisenmetallurgie


1234 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:  
Schwerpunkte:

Fachbeiträge: Interrelationships between pre-processing and subsequent procedures in the recycling of lithium-ion batteries (11/2022)

Recycling von Al-Schrotten mit hohem Organikanteil (11/2020)

Konditionierung und Recycling aluminiumhaltiger Reststoffe minderer Qualität (11/2016)

Optimierung der pyrolytischen Vorbehandlung von Leiterplattenschrotten unter besonderer Betrachtung der Bromgewinnung (6/2015)

Recycling von Produktionsrückständen aus der metallverarbeitenden Industrie (6/2015)

Recyclingkonzepte für Photovoltaikmodule (11/2014)

Recycling Concepts for Photovoltaic Modules (11/2014)

Recyclingkonzepte für Photovoltaikmodule (6/2014)

Einsatz minderwertiger Schrotte und Reststoffsituation beim Recycling von Aluminium (6/2013)

Konzepte zur Gewinnung von Seltenen Erden aus Leuchtstoffen (11/2012)

Concepts for the Extraction of Rare Earth Elements from Spent Phosphors (11/2012)

Forschungsschwerpunkt Recycling an der Montanuniversität Leoben (6/2012)

Problematik der Aufbereitung von RFIDs (6/2012)

Anfall und Entsorgung von Aluminiumkrätze und Salzschlacke (11/2010)

Rückgewinnung von Seltenen Erden aus Nickelmetallhydrid- Akkumulatoren (11/2010)

Metallurgisches Recycling von metallhaltigen Reststoffen und Schrotten - eine verfahrenstechnische und rohstoffpolitische Herausforderung - (9/2009)

Einsatzmöglichkeit prozessbedingter Reststoffe beim Al-Recycling (11/2008)

Aufarbeitung von verunreinigten Sn-Schrotten und Sn-hältigen Reststoffen (11/2006)

Recycling of contaminated tin scrap and tin containing waste materials (11/2006)

Einflussparameter auf eine Entschwefelung nach dem Schlackenreaktionsverfahren bei der Herstellung von Ferronickel (9/2004)

Pyrometallurgische Aufarbeitung von Reststoffen in einem Flash-Reaktor (9/2004)

Prozessoptimierung durch Stoffstromcontrolling (9/2004)

Spülgasbehandlung in der Kupfer- und Aluminiumsekundärmetallurgie (9/2004)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.