Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr.  Roman Prantl

blp GeoServices gmbh


625 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:  
Schwerpunkte: Forschungsbereiche:
Altlasten (Erkundung, Sanierung)
Deponien (Emissionen, Nachsorge, Nachnutzung)
Untersuchung von Abfällen


Fachbeiträge: Schwerpunktaktionen zu PFAS Kontaminationen in Boden und Grundwasser in der Steiermark (12/2024)

Statistisches Werkzeug zur Industriebrachflächen-Bewertung (11/2018)

Verfahrensoptimierung der in-situ Belüftung am Beispiel der Deponie 'Heferlbach' (11/2018)

Kohlenstoff- und Stickstoffbilanzen bei der in-situ Belüftung von Altablagerungen (11/2016)

Wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Belüftung der Altlast Heferlbach (11/2016)

Sicherheitsrisiko Deponiegas - Gefährdungspotential und Abwehrmaßnahmen (11/2014)

Security Risk of Landfill Gas - Hazard Potential and Defensive Measures (11/2014)

Wasserhaushaltsschicht als Oberflächenabdeckung der Deponie Siggerwiesen (11/2012)

Evapotranspiration Layer as a Top Cover for the Landfill 'Siggerwiesen†(11/2012)

In-Situ-Belüftung einer Altablagerung - eine profunde Analyse (11/2012)

In-Situ-Aeration of an Old Landfill - a Profound Analysis (11/2012)

Handlungsempfehlungen zu Oberflächenabdeckungen von Deponien in Österreich (11/2010)

Improvement of the upper waste layer to foster methane oxidation (10/2007)

Stickstoffemission aus Deponien: Prognosen, Nachsorge zeiträume, Emissionsminderung (12/2006)

Nitrogen Emissions from Landfills: Prediction, Timescale of Aftercare, Reduction of Emissions (12/2006)

Abschätzung von Nachsorgezeiträumen mit dem Modell “LaNDy” (9/2004)

Entwicklung eines Monitoringsystems zur Beurteilung von Altablagerungen (9/2004)

In-Situ Aerobisierung von Altablagerungen – Ergebnisse aus Labor- und Feldversuchen (9/2004)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.