Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr.  Roman Prantl

blp GeoServices gmbh


526 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:  
Schwerpunkte: Forschungsbereiche:
Altlasten (Erkundung, Sanierung)
Deponien (Emissionen, Nachsorge, Nachnutzung)
Untersuchung von Abfällen


Fachbeiträge: Schwerpunktaktionen zu PFAS Kontaminationen in Boden und Grundwasser in der Steiermark (12/2024)

Statistisches Werkzeug zur Industriebrachflächen-Bewertung (11/2018)

Verfahrensoptimierung der in-situ Belüftung am Beispiel der Deponie 'Heferlbach' (11/2018)

Kohlenstoff- und Stickstoffbilanzen bei der in-situ Belüftung von Altablagerungen (11/2016)

Wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Belüftung der Altlast Heferlbach (11/2016)

Sicherheitsrisiko Deponiegas - Gefährdungspotential und Abwehrmaßnahmen (11/2014)

Security Risk of Landfill Gas - Hazard Potential and Defensive Measures (11/2014)

Wasserhaushaltsschicht als Oberflächenabdeckung der Deponie Siggerwiesen (11/2012)

Evapotranspiration Layer as a Top Cover for the Landfill 'Siggerwiesen†(11/2012)

In-Situ-Belüftung einer Altablagerung - eine profunde Analyse (11/2012)

In-Situ-Aeration of an Old Landfill - a Profound Analysis (11/2012)

Handlungsempfehlungen zu Oberflächenabdeckungen von Deponien in Österreich (11/2010)

Improvement of the upper waste layer to foster methane oxidation (10/2007)

Stickstoffemission aus Deponien: Prognosen, Nachsorge zeiträume, Emissionsminderung (12/2006)

Nitrogen Emissions from Landfills: Prediction, Timescale of Aftercare, Reduction of Emissions (12/2006)

Abschätzung von Nachsorgezeiträumen mit dem Modell “LaNDy” (9/2004)

Entwicklung eines Monitoringsystems zur Beurteilung von Altablagerungen (9/2004)

In-Situ Aerobisierung von Altablagerungen – Ergebnisse aus Labor- und Feldversuchen (9/2004)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.