Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Mag.  Peter Mostbauer

Institut für Abfallwirtschaft (BOKU)


1841 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte:

Ausbildung:Chemiker

Patente / Preise:Österreichisches Patent AT-504345

Auszeichnungen / Ehrungen:PHOENIX Innovationspreis 2007 für Innovationen in der Abfallwirtschaft

Fachbeiträge: Phosphorrecycling aus Klärschlamm und Klärschlammasche - Perspektiven für Österreich (11/2018)

Eliminierung von H2S aus Biogas unter Verwendung von Aschen (11/2014)

Removal of H2S from Biogas with the Use of Ashes (11/2014)

Landfill gas generation at municipal solid waste landfills of Ukraine (3/2014)

Aufbereitung von Deponiegas unter Verwendung alkalischer Reststoffe (4/2013)

Pilotprojekte zur Verwendung von Aschen bei der Aufbereitung von Biogas / Deponiegas (2/2013)

MVA-Schlacken - Verwerten oder Ablagern? (11/2008)

Behandlung von MVA-Schlacke mit Biogas, Deponiegas und H2- Fermentergas (11/2008)

Neue Wege bei der Aufbereitung von Biogas und Deponiegas (7/2008)

Wohin mit den Rückständen aus der Abfallverbrennung? (2/2008)

UPGRADING OF LEAN LANDFILL GAS USING MSWI BOTTOM ASH (10/2007)

Stickstoffemission aus Deponien: Prognosen, Nachsorge zeiträume, Emissionsminderung (12/2006)

Nitrogen Emissions from Landfills: Prediction, Timescale of Aftercare, Reduction of Emissions (12/2006)

Overview on reutilization of combustion residues (11/2006)

Abschätzung von Nachsorgezeiträumen mit dem Modell “LaNDy” (9/2004)

Sickerwasser aus verwitterter MVA-Schlacke (8/2004)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen mit der Sicherheitstechnik/dem Explosionsschutz bei Vergärungs-/Biogasanlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Nach wie vor kommt es an Vergärungs- und Biogasanlagen zu Unfällen infolge von Explosionen, Bränden und Vergiftungen/Erstickungen, Abstürzen häufig auch mit erheblichen Personenschäden. Auf der anderen Seite wurden in den letzten Jahren eine Vielzahl von Rechtsnormen und von Regelwerken, Technischen Regeln sowie Merkblättern zum Thema Sicherheitstechnik veröffentlicht.

Biogene Abfälle und Reststoffe - Kohlenstoffquelle, Bioenergie und negative Emissionen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Deutschlands Ziel ist es, bis 2045 klimaneutral zu werden. Eine der Grundvoraussetzungen hierfür ist, den Material- und Energieverbrauch erheblich nachhaltiger aufzustellen, denn die angestrebte Klimaneutralität beinhaltet zwei wesentliche Standbeine: Zum einen die Umstellung der Energieversorgung vollständig auf Erneuerbare Energien (EE).

Materialeffizienz und Umweltauswirkungen der Kunststoffverpackungsabfallwirtschaft in Deutschland
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse einer umfassenden Bewertung des Bewirtschaftungssystems für Kunststoffverpackungsabfälle in Deutschland in Bezug auf Materialflüsse, Materialeffizienz und Umweltauswirkungen dargestellt und auf dieser Grundlage Herausforderungen und Optimierungsstrategien für die aktuelle und zukünftige Bewirtschaftung von Kunststoffverpackungsabfällen diskutiert.