Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Mag.  Peter Mostbauer

Institut für Abfallwirtschaft (BOKU)


2203 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte:

Ausbildung:Chemiker

Patente / Preise:Österreichisches Patent AT-504345

Auszeichnungen / Ehrungen:PHOENIX Innovationspreis 2007 für Innovationen in der Abfallwirtschaft

Fachbeiträge: Phosphorrecycling aus Klärschlamm und Klärschlammasche - Perspektiven für Österreich (11/2018)

Eliminierung von H2S aus Biogas unter Verwendung von Aschen (11/2014)

Removal of H2S from Biogas with the Use of Ashes (11/2014)

Landfill gas generation at municipal solid waste landfills of Ukraine (3/2014)

Aufbereitung von Deponiegas unter Verwendung alkalischer Reststoffe (4/2013)

Pilotprojekte zur Verwendung von Aschen bei der Aufbereitung von Biogas / Deponiegas (2/2013)

MVA-Schlacken - Verwerten oder Ablagern? (11/2008)

Behandlung von MVA-Schlacke mit Biogas, Deponiegas und H2- Fermentergas (11/2008)

Neue Wege bei der Aufbereitung von Biogas und Deponiegas (7/2008)

Wohin mit den Rückständen aus der Abfallverbrennung? (2/2008)

UPGRADING OF LEAN LANDFILL GAS USING MSWI BOTTOM ASH (10/2007)

Stickstoffemission aus Deponien: Prognosen, Nachsorge zeiträume, Emissionsminderung (12/2006)

Nitrogen Emissions from Landfills: Prediction, Timescale of Aftercare, Reduction of Emissions (12/2006)

Overview on reutilization of combustion residues (11/2006)

Abschätzung von Nachsorgezeiträumen mit dem Modell “LaNDy” (9/2004)

Sickerwasser aus verwitterter MVA-Schlacke (8/2004)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.