Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr.-Ing.  Karl-Erich Lindenschmidt

GeoForschungsZentrum Potsdam


354 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:      
Schwerpunkte: - Hydrologie mit Sediment- und Nährstofftransport
- Hydrodynamische und Hydraulische Modellierung von Flusssystemen
- Gewässergütemodellierung von Flüssen: Eutrophierung und Transport von Sedimenten und anorganischen Schadstoffen.

Fachbeiträge: Machbarkeitsstudie zur Vorhersage von Eisstau auf der Oder (5/2017)

Unsicherheiten in der Hochwasserrisikoanalyse am Beispiel der Gemeinden Döbeln und Eilenburg an der Mulde/ Sachsen (1/2008)

Vorschläge zur Verbesserung der Erhebung von Messdaten für aussagekräftige Modellierungen der biologischen und chemisch-physikalischen Gewässerbeschaffenheit der Fließgewässer – im Zusammenhang mit der Bestandsauf (10/2005)

Computergestützte Simulation des Stofftransportes in der Stauhaltung Calbe/Saale (10/2005)

Die Auswertung eines Eutrophierungsmodells für die untere Saale (3/2005)

Gewässergütemodellierung einer Stauhaltung an der unteren Saale (9/2004)

Parameterunsicherheit eines hydrodynamischen Flussmodells mit Wehren (5/2004)

Simulation der Auswirkungen anthropogener Eingriffe in die Gewässermorphologie im Rahmen des Flussgebietsmanagements der Saale (1/2003)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.