Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr.  Oliver Gohlke
Technology Director

Dublix Technology Aps
Dublix Technology Aps


1714 Besucher auf diesem Profil
mobile: +4915112144242
Sprachkompetenz:      
Schwerpunkte: Innovation, Forschung und Entwicklung, Feuerungstechnik, Energieeffizienz, Energietechnik, Umwelttechnik

Aktuelle Tätigkeit:Platform Manager Engineered Solutions
ALSTOM-Power, Stuttgart
Thermal Services / Boiler Product Line

Frühere Tätigkeit:1993 MARTIN GmbH, München, FuE Ingenieur
2006 MARTIN GmbH, Leiter Forschung und Entwicklung
2011 MARTIN GmbH, Leiter Innovation und Nachhaltigkeit
2012 ALSTOM-Power,Stuttgart, Product Manager Engineered Solutions
2016 Deltaway Energy,San Francisco, Business Development Manager
2017 Dublix Technology, Copenhagen, Technology Director

Ausbildung:- Studium in Frankreich und 1989 mit dem Diplôme d’Ingénieur der Ècole de Chimie, Polymères et Matériaux de Strasbourg abgeschlossen

- Dissertation an der TU-München in Zusammenarbeit mit dem GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit
Thema: 'Thermische Inertisierung von Rückständen der Müllverbrennung'
Diese Arbeit wurde mit einem Stipendium des Programms 'Umweltverfahrenstechnik' der Volkswagenstiftung gefördert (betreut durch die DECHEMA-Deutsche Gesellschaft für Chemischen Anlagenbau und Biotechnologie).

- MBA der Mannheim Business School (Uniiversität Mannheim) und ESSEC-Paris


Mitgliedschaften:Obmann des Richtlinienausschusses für die Richtlinie VDI3925 Bewertung von Abfallbehandlungsverfahren.

Member of the Editorial Board of the Journal Waste Management and Research (WM&R)

Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Clausthaler Umwelttechnik-Institut (CUTEC)

Mitglied in dem Fachausschuss für Abfallbehandlung und Wertstoffrückgewinnung (AuW) des VDI-Verein Deutscher Ingenieure.

Mitglied im Expertennetzwerk WtERT (Waste to Energy Research and Technology Council).

Fachbeiträge: Lebensdauerverlängerung von auftragsgeschweißten Membranwänden (1/2014)

Combining WTE and Solar Power - New Solutions for Sustainable Energy Generation - (10/2012)

Fortschrittliche Feuerungstechnik (3/2011)

Anwendung von Energiekennzahlen für Abfallverbrennung (1/2011)

NOx-Reduction - State of the art and new developments (10/2010)

Anwendung von Energiekennzahlen und CO2-Bilanzen auf Verfahren zur energetischen Nutzung von Abfällen (9/2010)

Energieeffizienz und Kesselkonzepte (1/2010)

Anwendung von Energie-Kennzahlen auf Anlagen zur Nutzung von Energie aus Abfall (6/2009)

Anwendung von Energie-Kennzahlen auf moderne europäische Beispielanlagen (3/2009)

NOx Minderung mit dem Very-low NOx Verfahren (VLN) (2/2009)

Druck im Kessel (6/2008)

Verbesserungspotenziale der Energieeffizienz (3/2008)

Werkzeuge zur Bewertung von Abfallbehandlungsverfahren - Methoden und Ergebnisse - (11/2006)

Tools for evaluating waste treatment processes – Methods and results (11/2006)

Deponiefreie Abfallwirtschaft 2020 aus der Sicht des Anlagenbaus (3/2006)

Effiziente Abfallbehandlung mit der neuen Anlage in Arnoldstein (3/2005)

Nachhaltige Abfallbehandlung mit dem SyncomPlus-Verfahren (8/2004)

Energie und Inertstoffe aus Abfall – Integration von Schlackeaufbereitung und Flugascheentsorgung in den Verbrennungsprozess – (4/2004)

Das SYNCOMÒ-Plus Verfahren als Baustein der vollständigen Abfallverwertung (4/2004)

Emissionsminderung durch das MARTIN-SYNCOM-Verfahren (12/2002)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.