Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dipl.- Ing.  Thorsten Pitschke

bifa Umweltinstitut GmbH


6655 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:  
Schwerpunkte: Umweltverfahrenstechnik
Ökobilanizerung
Ökoeffizienzanalysen
Carbon Footprint
Prognosen von Abfallmengen
Stoffstromanalysen
Beratungen

Fachbeiträge: Recyclingfähigkeit von Verpackungen: Ziele, Bewertung & Grenzen (11/2022)

bifa-Text Nr. 71: Ökobilanz und Bauchgefühl: Was schnellem Urteil leicht entgeht (5/2022)

Ökobilanzielle Betrachtung der Altlampenverwertung (11/2020)

bifa-Text Nr. 65: Eigenverwertung von Bioabfällen - Eigenkompostierung, Eigendeponierung, illegale Eigenentsorgung (12/2015)

Eigenverwertung von Bioabfällen - Potenziale, Praxis und ökologische Aspekte (4/2015)

Ökoeffizienzpotenziale bei Vergärung und Kompostierung von Bioabfällen (11/2014)

Elektronikschrott: Setzen wir die richtigen Schwerpunkte? (11/2014)

Electronic Scrap: Do We Set the Right Priorities? (11/2014)

Eco-Efficiency Potential for Anaerobic Digestion and Composting of Biowaste (11/2014)

Ecoefficiency Comparison of the Anaerobic Digestion, Composting and Incineration of Bio-Waste (11/2014)

bifa-Text No. 62: Ecoefficiency analysis of photovoltaic modules / english version (2/2014)

bifa-Text Nr. 63: Abfallaufkommen in Bayern - Prognose 2016 und 2023 (12/2013)

bifa-Text Nr. 62: Ökoeffizienzanalyse von Photovoltaikmodulen (11/2013)

Behandlung von Bioabfällen - Ökoeffizienz und Potenziale (11/2013)

bifa-Text Nr. 60: Leitfaden zur ökoeffizienten Verwertung von Bioabfällen (7/2013)

bifa-Text Nr. 61: Ökoeffizienzpotenziale bei der Behandlung von Bioabfällen in Bayern (7/2013)

Hol- oder Bringschuld: Bayerische Wertstoffsammelsysteme im direkten Vergleich (4/2013)

Abfallwirtschaft 2030 - vier Szenarien und ihre Nutzung (11/2012)

Hol- und Bringsysteme für Leichtverpackungen: Kosten, Umwelt und Akzeptanz (11/2012)

Waste Management 2030 - Four Scenarios and How to Use Them (11/2012)

Strategies for Collecting Lightweight Packaging Waste from Households: Environmental Impact, Cost and Acceptance (11/2012)

bifa-Text Nr. 57: Die Abfallwirtschaft im Jahr 2030 - Eine Szenarioanalyse nicht nur für Bayern (5/2012)

bifa-Text Nr. 56: Entsorgung gefährlicher Abfälle in Bayern. Eine ökobilanzielle Analyse mit Kostenbetrachtung (3/2012)

bifa-Text Nr. 55: Wertstoffhöfe, Gelber Sack und Wertstofftonne (11/2011)

Ökoeffizienter Umgang mit Bio- und Grünabfällen (6/2010)

bifa-Text Nr. 47: Ökoeffiziente Verwertung von Bioabfällen und Grüngut in Bayern (2/2010)

Deutschland - Schweiz - Bayern: Siedlungsabfallentsorgung im Ökoeffizienzvergleich (11/2008)

'Citizen Value'-orientiertes Benchmarking für die öffentliche Abfallwirtschaft (11/2008)

bifa-Text Nr. 40: 'Citizen Value'-orientiertes Benchmarking für die öffentliche Abfallwirtschaft: Benchmarking-Konzeption für den Bereich "Vermeidung und Verwertung von Siedlungsabfällen" (9/2008)

bifa-Text Nr. 38: Ökoeffizienzanalyse der Entsorgungsstrukturen Bayerns, Deutschlands und der Schweiz (10/2007)

bifa-Text Nr. 33: Abfallaufkommen in Bayern: Prognose 2010 und 2016 (4/2007)

bifa-Text Nr. 30: Ökoeffizienz von öffentlichen Entsorgungsstrukturen (8/2004)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.