Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Professor Dr.-Ing.  Karl-Heinz Rosenwinkel

Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik


1238 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: Arbeitsgebiete: Industrielle und Kommunale Abwasserreinigung, Industrielle Wasserwirtschaft, Integrierte Konzepte und Kreislaufwirtschaft, Stoffstrommanagement, Biologische Abwasserreinigung, Anaerobe und Aerobe Verfahren, Membranverfahren, Phosphorrückgewinnung, Stickstoff- und Phosphorelimination, Deammonifikation

Fachbeiträge: Ein integrierter Ansatz zur Biopolymerproduktion aus Abwasser (6/2020)

Hydraulic Fracturing: Zusammensetzung und Entsorgung anfallender Abwässer (9/2012)

TOP-befähigte Meister auf Stellen von Betriebsingenieuren (3/2011)

Keramische Flachmembranen in anaeroben Abwasserreinigungsverfahren (11/2008)

Kombination anaerober Vorbehandlung mit dem Verfahren der Deammonifika tion zur energieeffizienten Behandlung organisch hoch belasteter Industrieabwässer (11/2008)

Verfahrenstechnische Biogasanlagenoptimierung am Beispiel einer Co-Vergärung (11/2008)

Großtechnische Erfahrungen zur Deammonifikation von Schlammwasser auf der Kläranlage Hattingen (2/2005)

Maßnahmen zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit biologischer Kläranlagen bei Mischwasserzuflüssen (12/2004)

Stoffströme in der Siedlungswasserwirtschaft - Behandlung und Gewinnung von Nährsalzen (7/2004)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.