Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Professor Dr. Dr. habil.  Fritz H. Frimmel
Institutsleiter

Engler-Bunte-Institut der Universität Karlsruhe


1488 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: Wasseranalytik
Gewässerchemie
Huminstoffchemie
Wassertechnologie

Aktuelle Tätigkeit:Lehrstuhlinhaber und Leiter der DVGW-Forschungsstelle, Bereich Wasserchemie.
Sprecher der kollegialen Leitung des Engler-Bunte-Instituts

Frühere Tätigkeit:Herausgeber und Schriftleiter der internationalen Fachzeitschrift Acta hydrochimica et hydrobiologica von 1992 bis 2006.
Senatsbeauftragter des Internationalen Seminars für Forschung und Lehre in Chemieingenieurwesen, Technischer und Physikalischer Chemie der Universität Karlsruhe (TH) bis 2005.

Mitgliedschaften:Mitglied der Trinkwasserkommission des Bundesministeriums für Gesundheit am Umweltbundesamt: 1988 bis 2008.
Vorsitzender der Wasserchemischen Gesellschaft, Fachgruppe in der Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. von 1992 bis 2003.
Past President der International Humic Substances Society (IHSS) von 2000 bis 2001.
Mitglied der Senatskommissionen für Angelegenheiten und für Bewilligung von Sonderforschungsbereichen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).
Sprecher des Wissenschaftlichen Beirats der Gottlieb Daimler- und Karl Benz-Stiftung seit 2006.
Stellvertretender Sprecher der Karlsruher Universitätsgesellschaft e.V. (KUG) seit 2004.
Leiter des Deutsch-Russischen Kollegs Karlsruhe (DRKK) von 1995 bis 2006.
Vorstand der Internationalen Akademie für Nachhaltige Entwicklungen und Technologien (IANET): 1999 bis 2006.

Fachbeiträge: Unkonventionelle Gasgewinnung in Deutschland - Was bedeutet das für das Wasser? (2/2013)

Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und Technologiezentrum Wasser, Karlsruhe"(TZW) im Jahre 2011 (7/2012)

Toxikologische Bewertung von Fracking-Fluiden (6/2012)

Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und Technologiezentrum Wasser, Karlsruhe (TZW) im Jahre 2011 (6/2012)

Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und Technologiezentrum Wasser, Karlsruhe (TZW) im Jahre 2011 (6/2012)

Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und Technologiezentrum Wasser, Karlsruhe (TZW) im Jahre 2010 (8/2011)

Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und Technologiezentrum Wasser, Karlsruhe (TZW) im Jahre 2010 (7/2011)

Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie und Technologiezentrum Wasser (TZW), Karlsruhe, im Jahre 2009 (6/2010)

Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie und Technologiezentrum Wasser (TZW), Karlsruhe, im Jahre 2009 (5/2010)

Entwicklung und Zukunft der Wasserchemie (9/2009)

Engler-Bunte-Institut der Universität Karlsruhe (TH) und Technologiezentrum Wasser (TZW), Karlsruhe, im Jahre 2008 (9/2009)

Engler-Bunte-Institut der Universität Karlsruhe (TH) und Technologiezentrum Wasser, Karlsruhe, im Jahre 2007 (5/2008)

Engler-Bunte-Institut der Universität Karlsruhe (TH) und Technologiezentrum Wasser, Karlsruhe, im Jahre 2006 (4/2007)

Schwimmbadwasser – wie gut muss es sein und was kann man technisch tun (10/2004)

Kolloide bei der Regenwasserversickerung - klein, aber wirkungsvoll (2/2003)

Konstruktion eines Reaktors für erweiterte Oxidationsverfahren in der Abwasserbehandlung  (1/2003)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.