Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Professor Dr. Dr. habil.  Fritz H. Frimmel
Institutsleiter

Engler-Bunte-Institut der Universität Karlsruhe


1434 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: Wasseranalytik
Gewässerchemie
Huminstoffchemie
Wassertechnologie

Aktuelle Tätigkeit:Lehrstuhlinhaber und Leiter der DVGW-Forschungsstelle, Bereich Wasserchemie.
Sprecher der kollegialen Leitung des Engler-Bunte-Instituts

Frühere Tätigkeit:Herausgeber und Schriftleiter der internationalen Fachzeitschrift Acta hydrochimica et hydrobiologica von 1992 bis 2006.
Senatsbeauftragter des Internationalen Seminars für Forschung und Lehre in Chemieingenieurwesen, Technischer und Physikalischer Chemie der Universität Karlsruhe (TH) bis 2005.

Mitgliedschaften:Mitglied der Trinkwasserkommission des Bundesministeriums für Gesundheit am Umweltbundesamt: 1988 bis 2008.
Vorsitzender der Wasserchemischen Gesellschaft, Fachgruppe in der Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. von 1992 bis 2003.
Past President der International Humic Substances Society (IHSS) von 2000 bis 2001.
Mitglied der Senatskommissionen für Angelegenheiten und für Bewilligung von Sonderforschungsbereichen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).
Sprecher des Wissenschaftlichen Beirats der Gottlieb Daimler- und Karl Benz-Stiftung seit 2006.
Stellvertretender Sprecher der Karlsruher Universitätsgesellschaft e.V. (KUG) seit 2004.
Leiter des Deutsch-Russischen Kollegs Karlsruhe (DRKK) von 1995 bis 2006.
Vorstand der Internationalen Akademie für Nachhaltige Entwicklungen und Technologien (IANET): 1999 bis 2006.

Fachbeiträge: Unkonventionelle Gasgewinnung in Deutschland - Was bedeutet das für das Wasser? (2/2013)

Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und Technologiezentrum Wasser, Karlsruhe"(TZW) im Jahre 2011 (7/2012)

Toxikologische Bewertung von Fracking-Fluiden (6/2012)

Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und Technologiezentrum Wasser, Karlsruhe (TZW) im Jahre 2011 (6/2012)

Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und Technologiezentrum Wasser, Karlsruhe (TZW) im Jahre 2011 (6/2012)

Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und Technologiezentrum Wasser, Karlsruhe (TZW) im Jahre 2010 (8/2011)

Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und Technologiezentrum Wasser, Karlsruhe (TZW) im Jahre 2010 (7/2011)

Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie und Technologiezentrum Wasser (TZW), Karlsruhe, im Jahre 2009 (6/2010)

Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie und Technologiezentrum Wasser (TZW), Karlsruhe, im Jahre 2009 (5/2010)

Entwicklung und Zukunft der Wasserchemie (9/2009)

Engler-Bunte-Institut der Universität Karlsruhe (TH) und Technologiezentrum Wasser (TZW), Karlsruhe, im Jahre 2008 (9/2009)

Engler-Bunte-Institut der Universität Karlsruhe (TH) und Technologiezentrum Wasser, Karlsruhe, im Jahre 2007 (5/2008)

Engler-Bunte-Institut der Universität Karlsruhe (TH) und Technologiezentrum Wasser, Karlsruhe, im Jahre 2006 (4/2007)

Schwimmbadwasser – wie gut muss es sein und was kann man technisch tun (10/2004)

Kolloide bei der Regenwasserversickerung - klein, aber wirkungsvoll (2/2003)

Konstruktion eines Reaktors für erweiterte Oxidationsverfahren in der Abwasserbehandlung  (1/2003)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.