Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Professor Dr. Dr. habil.  Fritz H. Frimmel
Institutsleiter

Engler-Bunte-Institut der Universität Karlsruhe


1111 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: Wasseranalytik
Gewässerchemie
Huminstoffchemie
Wassertechnologie

Aktuelle Tätigkeit:Lehrstuhlinhaber und Leiter der DVGW-Forschungsstelle, Bereich Wasserchemie.
Sprecher der kollegialen Leitung des Engler-Bunte-Instituts

Frühere Tätigkeit:Herausgeber und Schriftleiter der internationalen Fachzeitschrift Acta hydrochimica et hydrobiologica von 1992 bis 2006.
Senatsbeauftragter des Internationalen Seminars für Forschung und Lehre in Chemieingenieurwesen, Technischer und Physikalischer Chemie der Universität Karlsruhe (TH) bis 2005.

Mitgliedschaften:Mitglied der Trinkwasserkommission des Bundesministeriums für Gesundheit am Umweltbundesamt: 1988 bis 2008.
Vorsitzender der Wasserchemischen Gesellschaft, Fachgruppe in der Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. von 1992 bis 2003.
Past President der International Humic Substances Society (IHSS) von 2000 bis 2001.
Mitglied der Senatskommissionen für Angelegenheiten und für Bewilligung von Sonderforschungsbereichen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).
Sprecher des Wissenschaftlichen Beirats der Gottlieb Daimler- und Karl Benz-Stiftung seit 2006.
Stellvertretender Sprecher der Karlsruher Universitätsgesellschaft e.V. (KUG) seit 2004.
Leiter des Deutsch-Russischen Kollegs Karlsruhe (DRKK) von 1995 bis 2006.
Vorstand der Internationalen Akademie für Nachhaltige Entwicklungen und Technologien (IANET): 1999 bis 2006.

Fachbeiträge: Unkonventionelle Gasgewinnung in Deutschland - Was bedeutet das für das Wasser? (2/2013)

Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und Technologiezentrum Wasser, Karlsruhe"(TZW) im Jahre 2011 (7/2012)

Toxikologische Bewertung von Fracking-Fluiden (6/2012)

Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und Technologiezentrum Wasser, Karlsruhe (TZW) im Jahre 2011 (6/2012)

Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und Technologiezentrum Wasser, Karlsruhe (TZW) im Jahre 2011 (6/2012)

Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und Technologiezentrum Wasser, Karlsruhe (TZW) im Jahre 2010 (8/2011)

Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und Technologiezentrum Wasser, Karlsruhe (TZW) im Jahre 2010 (7/2011)

Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie und Technologiezentrum Wasser (TZW), Karlsruhe, im Jahre 2009 (6/2010)

Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie und Technologiezentrum Wasser (TZW), Karlsruhe, im Jahre 2009 (5/2010)

Entwicklung und Zukunft der Wasserchemie (9/2009)

Engler-Bunte-Institut der Universität Karlsruhe (TH) und Technologiezentrum Wasser (TZW), Karlsruhe, im Jahre 2008 (9/2009)

Engler-Bunte-Institut der Universität Karlsruhe (TH) und Technologiezentrum Wasser, Karlsruhe, im Jahre 2007 (5/2008)

Engler-Bunte-Institut der Universität Karlsruhe (TH) und Technologiezentrum Wasser, Karlsruhe, im Jahre 2006 (4/2007)

Schwimmbadwasser – wie gut muss es sein und was kann man technisch tun (10/2004)

Kolloide bei der Regenwasserversickerung - klein, aber wirkungsvoll (2/2003)

Konstruktion eines Reaktors für erweiterte Oxidationsverfahren in der Abwasserbehandlung  (1/2003)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen mit der Sicherheitstechnik/dem Explosionsschutz bei Vergärungs-/Biogasanlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Nach wie vor kommt es an Vergärungs- und Biogasanlagen zu Unfällen infolge von Explosionen, Bränden und Vergiftungen/Erstickungen, Abstürzen häufig auch mit erheblichen Personenschäden. Auf der anderen Seite wurden in den letzten Jahren eine Vielzahl von Rechtsnormen und von Regelwerken, Technischen Regeln sowie Merkblättern zum Thema Sicherheitstechnik veröffentlicht.

Biogene Abfälle und Reststoffe - Kohlenstoffquelle, Bioenergie und negative Emissionen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Deutschlands Ziel ist es, bis 2045 klimaneutral zu werden. Eine der Grundvoraussetzungen hierfür ist, den Material- und Energieverbrauch erheblich nachhaltiger aufzustellen, denn die angestrebte Klimaneutralität beinhaltet zwei wesentliche Standbeine: Zum einen die Umstellung der Energieversorgung vollständig auf Erneuerbare Energien (EE).

Materialeffizienz und Umweltauswirkungen der Kunststoffverpackungsabfallwirtschaft in Deutschland
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse einer umfassenden Bewertung des Bewirtschaftungssystems für Kunststoffverpackungsabfälle in Deutschland in Bezug auf Materialflüsse, Materialeffizienz und Umweltauswirkungen dargestellt und auf dieser Grundlage Herausforderungen und Optimierungsstrategien für die aktuelle und zukünftige Bewirtschaftung von Kunststoffverpackungsabfällen diskutiert.