Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Professor Dr. habil.  Christoph Treskatis
Wissenschaftlicher Leiter

Bieske und Partner Beratende Ingenieure GmbH
Wassergewinnung und Hydrogeologie

Im Pesch 79

1021 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:      
Schwerpunkte: Arbeitsschwerpunkte als Consultant: Technisch-wissenschaftliche Ausarbeitungen und Gutachten in den Bereichen Brunnenbau (Trinkwasser, minieralwasser Brauwasser im In- und Ausland), Brunnensanierung, Brunnenregenerierung; Wasserschutzberatung; Quellwassergewinnung; Quellfassungsbau; Wassergewinnung in ariden Gebieten (arabische Halbinsel, Nordafrika, Naher Osten), Hydrogeologie der Festgesteine und urbaner Räume, Grundwasser-Ressourcenmanagement und Gewässer- und Hochwasserschutz;


Aktuelle Tätigkeit:- Abteilungsleiter "Wassergewinnung" bei Bieske und Partner Beratende Ingenieure GmbH, Lohmar
Auftraggeber: Industrie und öffentliche Wasserversorger; Verbände und Privatunternehmen der Mineralwasser- und Brauereibranche; Forschungseinrichtungen
- Lehre und Forschung an der RWTH Aachen als Honorarprofessor am Lehrstuhl für Ingenieur- und Hydrogeologie (Schwerpunkt: Wassergewinnung und Hydrogeologische Methoden bei der Wassererschließung).
-Lehre und Forschung an der TU Darmstadt am Institut WAR, Fachgebiet Wasserversorgung und Grundwasserschutz (Schwerpunkt Grundwasserbewirtschaftung und Fassungstechniken)
-Lehre an der Bauhaus-Universität (Weiterbildendes Studium "Wasser und Umwelt" am Fachbereich Bauingenieurwesen: Kurs WW 57 "Wasserversorgungswirtschaft"; Mitglied der Kursleitung und Dozent)
- Lehre am BauAusbildungsZentrum Rostrup (Brunnenbau)
- Dozent für DVGW und Figawa auf dem Gebiet Wasserfassungen
- Dozent für das Zentrum für Weiterbildung an der FH Oldenburg-Ostfriesland-Wilhelmshaven im Rahmen derZusatzqualifikation Netzingenieur/in Modul "Wasser"

Internationale Beziehungen:Seit 1988 mehr als 200 Publikationen in Fachzeitschriften und Schriftenreihen (bbr, Grundwasser, gwf, wwt, Schriftenreihen verschiedener Universitäten, wie z.B. des Lehrstuhls für Ingenieur- und Hydrogeologie der RWTH Aachen, des WAR-Institutes der TU Darmstadt oder des Institutes für Siedlungswasserwirtschaft der TU München sowie in englisch-sprachigen Fachzeitschriften wie z.B. World Water, Arab Water World oder Hydroplus) zu Themen des Brunnenbaus, Wassergewinnung und Hydrogeologie;

Mitautor bei den letzten beiden Neuauflagen des Fachbuches 'Bohrbrunnen' (BIESKE, RUBBERT & TRESKATIS 1998)
und der Fachbücher
'Regenerierung und Sanierung von Brunnen' (HOUBEN & TRESKATIS 2003; 2. ergänzte und komplett überarbeitete Auflage in 2012) und "Water Well Rehabilitation and Restoration (HOUBEN & TRESKATIS 2007);
Verfasser des Kapitels 'Brunnenbau' in der Neuauflage des Fachbuches 'Hydrogeologische Methoden' (LANGGUTH & VOIGT 2004);
Co-Autor des Fachbuches 'Wasserversorgungswirtschaft' (mit MERKEL, SEELIGER und CASTELL-EXNER seit 2004 in ständig aktualisierter Auflage);
"Quellfassungsanlagen zur Trinkwasserversorgung" (TRESKATIS & TAUCHMANN, 2013)

Fachbeiträge: Abgrenzungskriterien für die Schutzzone I (Fassungsbereich) (8/2017)

Sanierungsmöglichkeiten von Quellfassungsgebäuden der öffentlichen und privaten Trinkwasserversorgung (5/2017)

Keime im Brunnen oder Quellwasser: mögliche Eintragswege und Monitoringstrategien (5/2017)

Hygienische Gefährdungspotenziale von Brunnen und Quellen in der Schutzzone I (2/2017)

Magnetisch dotierte Füllbinder® zur Abdichtung im Brunnenbau - Ergebnisse von Versuchen (3/2016)

Bestimmung des Wasseraufnahmevermögens von langjährig betriebenen Schluckbrunnen im Grundwasserwerk Hardhof, Zürich (1/2016)

Abdichtung von Erdwärmesonden: Problemstellung und Lösungsansätze (5/2015)

Eingriffsreduzierte Sanierung und Wiederinbetriebnahme von Quellfassungsanlagen zur Trinkwasserversorgung (3/2015)

Einflüsse auf die Funktion und Bemessung von Schluckbrunnen (2/2015)

Praktische Durchführung von Tracergastests zur Erkundung von Undichtigkeiten an Brunnen (1/2015)

Sanierungsbedarf bei (Trinkwasser-) Quellwasserfassungsanlagen: Ursachen - Risikoanalyse - Minimierungsstrategien (9/2014)

Korrosionsprobleme und Einsatzgrenzen unzureichend geschützter Stahlrohre in Brunnen (5/2013)

Tracergasdetektionsmethode der Ville de Luxembourg zur Auffindung von Undichtigkeiten im Umfeld von Quellfassungsanlagen der Trinkwasserversorgung (4/2013)

Bewertungsverfahren zur flächenhaften Ermittlung von Risikopotenzialen aus der Nutzung von Erdwärme (11/2012)

Anforderungen an Brunnen - Wovon hängt ein 'guter' Brunnen ab? (10/2012)

Mikrobiologische Befunde im Brunnenwasser? - Eine Analyse aus Sicht des Brunnenplaners (8/2012)

Reaktivierung und Sanierung von Schachtbrunnen für die dezentrale Wasserversorgung im ländlichen Raum (4/2012)

Hydraulische Merkmale von Filterkies- und Glaskugelschüttungen im Brunnenbau - Teil 2 (1/2012)

Hydraulische Merkmale von Filterkies- und Glaskugelschüttungen im Brunnenbau - Teil 1 (12/2011)

Bewertung des Rückhaltevermögens von tertiären Sandschichten gegenüber mikrobiologischen Einträgen in Filterrohrsträngen eines Horizontalfilterbrunnens (11/2011)

Parameteruntersuchung mit analytischem Modell zur Brunnenanströmung (9/2011)

Risikoanalyse im Brunnenmanagement (5/2011)

Darstellung von Strukturentwicklungspotenzialen für die süddeutsche öffentliche Trinkwasserversorgung bis 2020 anhand ausgewählter Ergebnisse (Teil 2) (9/2010)

Entwicklung von Strukturmerkmalen in der Wasserversorgung - Methodik (Teil 1) (8/2010)

Vergleich ausgewählter Materialcharakteristiken von Glaskugeln und Filterkiesen für den Einsatz in Trinkwasserbrunnen (1/2010)

Hydrogeologie und Wassergewinnung: Rück- und Ausblick (9/2009)

'Thesen zur Modernisierung und Strukturveränderung in der süddeutschen Wasserversorgungswirtschaft' (9/2009)

Regelmäßiger Anpassungsbedarf im DVGW-Regelwerk durch Fortschritte und Praxisentwicklungen im Brunnenbau (7/2009)

Wassergewinnung in Festgesteinsgebieten durch abgelenkte Brunnenbohrungen (6/2009)

Wassergewinnung in Festgesteinsgebieten durch abgelenkte Brunnenbohrungen (6/2009)

Brunnenalterung: Sind Glaskugeln eine Alternative zum Filterkies nach DIN 4924? (4/2009)

Anwendung des Vulnerabilitätskonzeptes bei der Standortfindung für eine Wassergewinnungsanlage in einem Karstgrundwasserleiter (4/2009)

Anwendung des Fluid Finders bei der horizontspezifischen Grundwassererschließung (3/2009)

Numerisch gestützte Brunnenbemessung zur Fassung unterschiedlicher Wasserqualitäten (1/2009)

Konzept einer Hydrogeologisch- mikrobiologischen Risikoanalyse von Trinkwassereinzugsgebieten (9/2008)

Brunnenalterung: Systematisierung eines Individualproblems (8/2008)

Anwendung numerischer Methoden bei der Brunnenbemessung und Bauwerksoptimierung (6/2008)

Abgelenkte Bohrungen im Festgestein zur Grundwassergewinnung (4/2008)

Brunnenregenerierungen – methodischer Ansatz zur ökonomischen Bewertung und Entscheidung (11/2007)

Die Rolle des Brunnens als Fassungsorgan in der Grundwasserbewirtschaftung (10/2007)

Nutzung von Quellwasser zur Trinkwasserversorgung – hydrogeologische Grundlagen (12/2006)

Mechanische Partikelfiltration als Ursache der Brunnenalterung, Teil 1 (8/2006)

Bewertung von Leistungspumpversuchen in Brunnen zur Sicherung der Förderkapazitäten (6/2006)

Grundlage für einen wirtschaftlichen Brunnenbetrieb (3/2006)

Neue Erkenntnisse zur Wirksamkeit von Abdichtungen im Bohr- und Brunnenbau (12/2003)

Efficiency of Grouting Materials being used as Water well and Borehole Sealing Agents  (12/2003)

Technische und betriebliche Entscheidungskriterien für den Rückbau und die Sanierung von Wassergewinnungsanlagen (10/2003)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.