Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr.-Ing.  Martin Horeni

TBF+Partner AG


1620 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:      
Schwerpunkte: TBF+Partner AG Zürich
Projektleiter im Bereich Projektmanagement, Energietechnik, Abfallbehandlung, Umweltschutz

Fachbeiträge: Abfallverbrennungsanlagen in Verbindung mit Industriebetrieben (3/2010)

Waste Incineration Plants in Connection with Industrial Firms (3/2010)

Wirkungsgradsteigerung durch Anlagenverbund - Koppelung einer Kehrichtverbrennungsanlage mit einem GuD-Kombikraftwerk und einem Holzheizkraftwerk - Das Projekt Bern Forsthaus - (1/2010)

Sichere Einhaltung der Emissions-Grenzwerte beim An- und Abfahren von Abfallverbrennungsanlagen (6/2009)

Ermittlung von Betriebsparametern in Abfallverbrennungsanlagen als Voraussetzung für die weitere Optimierung (2/2007)

Energetische Verwertung von Ersatzbrennstoffen mit hohem Chlorgehalt (5/2006)

Energetische Bewertung von Konzepten zur Substitution von fossilen Brennstoffen (3/2006)

Possibilities of Process Optimization in Municipal Solid Waste Incineration Plants by an Online Balancing Program (5/2005)

Schnittstelle und Aufbereitungstiefe von Ersatzbrennstoffen für die energetische Verwertung (4/2005)

Optimierung von Müllheizkraftwerken durch Einsatz eines Online-Bilanzierungsprogramms (3/2005)

Notwendigkeit der Charakterisierung von Ersatzbrennstoffen (12/2003)

Substitution of fuels and raw materials by waste in high temperature proceses (6/2003)

Bewertungskriterien für den Einsatz von Sekundärbrennstoffen (12/2002)

Mathematische Modelle zur energetischen Bewertung und Optimierung von Verfahren der thermischen Abfallbehandlung (9/2002)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.