Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr.  Rebecca Prelle

Berliner Stadtreinigung


453 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: Tätigkeitsschwerpunkte:
Umweltrecht, Abfallrecht, Vergaberecht, Kommunalabgabenrecht

Fachbeiträge: Umweltverträgliches Produktdesign aus der Perspektive des Abfallrechts (6/2018)

Die Novellierung des ElektroG aus der Sicht der Kommunen (12/2015)

Der Referentenentwurf des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (6/2014)

Die Novelle der WEEE-Richtlinie (2/2011)

Ausschreibung von Entsorgungsleistungen aus Sicht des Auftraggebers (1/2011)

Illegale Exporte von Elektroaltgeräten - Regelungslücken und Vollzugsdefizite (1/2010)

Aktuelle Rechtsfragen des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (9/2009)

Begriff und Bedeutung der (Vorbereitung zur) Wiederverwendung im Abfallrecht (10/2008)

Neue Rechtsprechung zum Vergaberecht (5/2008)

Vertragsmanagement für Kraftwerke – Wesentliche Inhalte des Ersatzbrennstoffliefervertrags – (9/2007)

Minimierung von Haftungsrisiken beim Anlagenbetrieb – Rechtliche Grundlagen und Ausblick - (9/2007)

Die Gestaltungsspielräume in der Praxis (7/2007)

Schadlosigkeit als Voraussetzung für das Abfallende (7/2007)

Produktqualität und Ende der Abfalleigenschaft (6/2007)

Rechtsrahmen und Auswirkungen des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes in der Praxis – Wurden die Zielsetzungen der WEEE-Richtlinie und des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes erreicht? – (6/2007)

Die Rechte und Pflichten der Kommunen nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz (6/2007)

Vollzug des ElektroG auf dem Prüfstand (4/2007)

Ausblick auf ein Umweltschadensgesetz (4/2007)

Vorausschauendes Vertragsmanagement (4/2007)

Die Rechte und Pflichten der Kommunen nach dem ElektroG (3/2007)

Vertragsmanagement für Kraftwerke – Wesentliche Inhalte des Ersatzbrennstoffliefervertrags – (2/2007)

Minimierung von Haftungsrisiken beim Anlagenbetrieb – Rechtliche Grundlagen und Ausblick auf ein Umweltschadensgesetz – (2/2007)

Der Begriff der Haushaltsabfälle im allgemeinen und besonderen Abfallrecht (10/2006)

Ausschlussmöglichkeiten für Gewerbeabfälle von der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsverantwortung (12/2005)

Die rechtssichere Organisation von kommunalen Abfallwirtschaftsbetrieben am Beispiel Arbeitsschutzmanagement (7/2005)

Die kommunale Eigenvermarktung von Elektro- und Elektronikaltgeräten nach dem ElektroG (6/2005)

Die Anwendung der Gewerbeabfallverordnung bei der grenzüberschreitenden Abfallverbringung (4/2005)

Kein Eilrechtsschutz gegen Untersagung einer "gewerblichen" Sammlung (3/2005)

Entwurf des Elektro- und Elektronikgesetzes (12/2004)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.