![]() | Dr. Antje Kanngießer EOS Energie Ouest Suisse Management & Services 1137 Besucher auf diesem Profil |
| Sprachkompetenz: |
|
| Nationalität: | deutsch |
| Schwerpunkte: | Beratungsschwerpunkte und umfangreiche Vortragstaetigkeit und Veroeffentlichungen im Energiewirtschaftsrecht, insbesondere im Gasbereich, Recht der Erneuerbaren Energien, Konzessionsabgaben- und Konzessionsvertragsrecht, Vergaberecht. |
| Aktuelle Tätigkeit: | Legal Counsel, spezialisiert auf internationalen Strom-/Gashandel und Erneuerbare Energien. |
| Frühere Tätigkeit: | 2001-2007 Rechtsanwaeltin, spezialisiert auf Energierecht (Gaswirtwschaft und Erneuerbare Energien) sowie auf Abfall-, Vergabe- und Kommunalrecht. Beratung von Kommunen/kommunalen Unternehmen, Industrie und Gewerbe |
| Fachbeiträge: | Erfahrungen mit der Einspeisung von Biogas in Erdgasnetze – Rechtsgrundlagen und Vertragsbeziehungen (4/2007) Bioenergie in Kommunen – Potenziale und Rahmenbedingungen (2/2007) Rechtsfragen der Fassung und Verwertung von Deponiegas (2/2005) EEG und Emissionshandel - Die Bedeutung der energierechlichen Neuerungen für die Abfallwirtschaft (12/2004) Novellierung der Abfall-Verbringungsverordnung (12/2004) Kalkulation der Abfallgebühren im Jahr 2005 (11/2004) Emissionshandel: Marktpotenzial von SBS (11/2004) |
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.
Grünguterfassung und Verwertung von holzigem Grüngut im Heizwerk des Landkreises Nordhausen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Im Landkreis Nordhausen wurde ein innovatives Konzept zur energetischen Verwertung von holzigen Grüngutanteilen etabliert. Im April 2021 wurde ein Biomasseheizwerk errichtet, das den holzigen Teil des Grünguts als Brennstoff nutzt, um Wärme für verschiedene kommunale Gebäude zu erzeugen.
Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.