![]() | Richard Stanulla Geschäftsführer GeoWiD GmbH Zuger Str. 52 310 Besucher auf diesem Profil mobile: 01703837800 Internet: www.geowid.de |
Sprachkompetenz: |
![]() ![]() |
Nationalität: | deutsch |
Schwerpunkte: | Geo- und Umweltwissenschaften; wissenschaftliches Tauchen; unter Wasser Bauwerksprüfung/ Bauüberwachung; |
Aktuelle Tätigkeit: | Geschäftsführer der GeoWiD GmbH, ein Unternehmen, das auf die Bearbeitung wissenschaftlicher und ingenieurtechnischer Fragestellungen sowohl über als auch unter Wasser spezialisiert ist. |
Ausbildung: | Studium der Geologie an der TU Bergakademie Freiberg; CMAS Scientific Diving Instructor; derzeit Promotion zu sedimentären Strukturen an einem Unterwasservulkan. |
Patente / Preise: | Gebrauchsmuster -Probenahmegerät zur Entnahme von Wasserproben durch Gerätetaucher-; Gebrauchsmuster -Temperaturmessgerät für den Unterwassereinsatz, insbesondere beim Tauchen- |
Mitgliedschaften: | aktives Mitglied in der Bergwacht; DWA-Mitglied (Dt. Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.); BDG-Mitglied (Berufsverband Dt. Geowissenschaftler e.V.) |
Berufliche Ideen, Strategien, Überlegungen: | Wissenschaftler mit zertifizierter Ausbildung zum wissenschaftlichen Taucher. |
Persönliches (Familie, Hobbies, Reisen, etc.): | Klettertouren; internationale Reisen - Anden, Kaukasus, Skandinatien, Sachsen |
Fachbeiträge: | Forschungsprojekt zum Umgang mit Talsperrensedimenten am Beispiel einer Stauanlage der Revierwasserlaufanstalt Freiberg, Sachsen (10/2024) Innovative Methoden der Bauwerksprüfung am Beispiel integrierter Untersuchungen an Stauanlagen der Talsperre Saidenbach (10/2024) Bauwerksprüfung wasserbautechnischer Anlagen - handnahe Prüfung nach DIN 1 076 (1/2023) Methoden und Einsatzgebiete Wissenschaftlicher Taucher (1/2020) Talsperre Lichtenberg: Erneuerung des Dichtungsanschlusses Asphaltaußendichtung/Komplexbauwerk unter Einstaubedingungen (5/2019) |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.