Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

DI  Karl Friedrich

Montanuniversität Leoben
Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft (AVAW)
Digital Recycling


322 Besucher auf diesem Profil
mobile: +43 676 845386839
Sprachkompetenz:      
Schwerpunkte: Sensorgestützte Sortierung & Robotersortierung,
Recyclingfähigkeit von Produkten,
Digital Recycling

Aktuelle Tätigkeit:Seit 04/2018
Wissenschaftlicher Mitarbeiter;
Lehrstuhl Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft;
Montanuniversität Leoben

Tätigkeiten:
Projektleitung und Projektmitarbeit im Bereich Abfallverwertungstechnik und Recycling mit Schwerpunkt 'Sensorgestützter Sortierung & Robotik';
Projektaquise (Auftrags- und Antragsforschung);
Betreuung aufbereitungstechnischer Laboraggregate

Lehre im Schwerpunktbereich: Ökobilanzierung/LCA/Stoffflussanalyse,
Projektierung von Entsorgungsanlagen,
Fachexkursion Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft


Frühere Tätigkeit:2016 - 2017:
Assistent der Geschäftsführung
(Stellvertretende Geschäftsführung);
Bernhart Industriemontagen GmbH

Tätigkeiten:
Rezertifizierung der Firma nach EN 1090-1
(Werkseigene Produktionskontrolle) und
EN ISO 3834-3 (Schweißtechnische Qualitätsanforderungen);
Koordination und Planung von Mitarbeitereinsätzen für Montagearbeiten im In- und Ausland;
Prozess- und Ablaufoptimierung;
Human Ressource Management;
Kunden- und Beschaffungsmanagement;
Vertretung der Geschäftsführung


2012 - 2016:
Customer Support - Process Instrumentation;
Anton Paar GmbH

Tätigkeiten:
Internationaler 2nd Level Support;
Aufbau eines CRM (Customer-Relationship-Management) Software-Systems zur konzernweiten Abwicklung von Supportanfragen und lösungsorientierten Problembehebung;
Abhaltung von internationalen Produkttrainings;
Internationale Dienstreisen und Kundenbetreuung im Instandhaltungs- und Servicebereich;
Konzipierung und Erstellung von Servicedokumenten;

Ausbildung:Seit 09/2018
Doktorat der montanistischen Wissenschaften, Dissertation: 'Effizienzsteierung in der sensorgestützten Sortierung';
Lehrstuhl Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft;
Montanuniversität Leoben;
(Betreuer: Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.mont. Roland Pomberger)


2014 - 2017
Masterstudium 'Energie- und Umweltmanagement';
FH Burgenland, Standort Pinkafeld;
Schwerpunkt: 'Umweltverfahrenstechnik';
Masterarbeit: 'Verwertung von Altglas aus Rückständen der thermischen Behandlung von Abfällen - Möglichkeiten, Grenzen und Qualitätskriterien'


2011 - 2014
Bachelorstudium 'Energie- und Umweltmanagement';
Berufsbegleitend, FH Burgenland, Standort Pinkafeld;
Schwerpunkt: 'Energietechnik und -wirtschaft';
Bachelorarbeit: 'Kühlsysteme für Fahrzeuge -
Analyse, Bewertung und Vergleich';

Fachbeiträge: Effizienzsteigerung in der sensorgestützten Sortierung (11/2022)

Reifegradanalyse zum Einsatz von Datenanalytik in der sensorgestützten Sortierung (11/2020)

Recyclingquoten für Kunststoffe - Ist eine Quotenerfüllung nach aktuellen gesetzlichen Vorgaben zur nachhaltigen Verwertung von Kunststoffen ausreichend? (11/2018)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.