Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

DI  Karl Friedrich

Montanuniversität Leoben
Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft (AVAW)
Digital Recycling


295 Besucher auf diesem Profil
mobile: +43 676 845386839
Sprachkompetenz:      
Schwerpunkte: Sensorgestützte Sortierung & Robotersortierung,
Recyclingfähigkeit von Produkten,
Digital Recycling

Aktuelle Tätigkeit:Seit 04/2018
Wissenschaftlicher Mitarbeiter;
Lehrstuhl Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft;
Montanuniversität Leoben

Tätigkeiten:
Projektleitung und Projektmitarbeit im Bereich Abfallverwertungstechnik und Recycling mit Schwerpunkt 'Sensorgestützter Sortierung & Robotik';
Projektaquise (Auftrags- und Antragsforschung);
Betreuung aufbereitungstechnischer Laboraggregate

Lehre im Schwerpunktbereich: Ökobilanzierung/LCA/Stoffflussanalyse,
Projektierung von Entsorgungsanlagen,
Fachexkursion Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft


Frühere Tätigkeit:2016 - 2017:
Assistent der Geschäftsführung
(Stellvertretende Geschäftsführung);
Bernhart Industriemontagen GmbH

Tätigkeiten:
Rezertifizierung der Firma nach EN 1090-1
(Werkseigene Produktionskontrolle) und
EN ISO 3834-3 (Schweißtechnische Qualitätsanforderungen);
Koordination und Planung von Mitarbeitereinsätzen für Montagearbeiten im In- und Ausland;
Prozess- und Ablaufoptimierung;
Human Ressource Management;
Kunden- und Beschaffungsmanagement;
Vertretung der Geschäftsführung


2012 - 2016:
Customer Support - Process Instrumentation;
Anton Paar GmbH

Tätigkeiten:
Internationaler 2nd Level Support;
Aufbau eines CRM (Customer-Relationship-Management) Software-Systems zur konzernweiten Abwicklung von Supportanfragen und lösungsorientierten Problembehebung;
Abhaltung von internationalen Produkttrainings;
Internationale Dienstreisen und Kundenbetreuung im Instandhaltungs- und Servicebereich;
Konzipierung und Erstellung von Servicedokumenten;

Ausbildung:Seit 09/2018
Doktorat der montanistischen Wissenschaften, Dissertation: 'Effizienzsteierung in der sensorgestützten Sortierung';
Lehrstuhl Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft;
Montanuniversität Leoben;
(Betreuer: Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.mont. Roland Pomberger)


2014 - 2017
Masterstudium 'Energie- und Umweltmanagement';
FH Burgenland, Standort Pinkafeld;
Schwerpunkt: 'Umweltverfahrenstechnik';
Masterarbeit: 'Verwertung von Altglas aus Rückständen der thermischen Behandlung von Abfällen - Möglichkeiten, Grenzen und Qualitätskriterien'


2011 - 2014
Bachelorstudium 'Energie- und Umweltmanagement';
Berufsbegleitend, FH Burgenland, Standort Pinkafeld;
Schwerpunkt: 'Energietechnik und -wirtschaft';
Bachelorarbeit: 'Kühlsysteme für Fahrzeuge -
Analyse, Bewertung und Vergleich';

Fachbeiträge: Effizienzsteigerung in der sensorgestützten Sortierung (11/2022)

Reifegradanalyse zum Einsatz von Datenanalytik in der sensorgestützten Sortierung (11/2020)

Recyclingquoten für Kunststoffe - Ist eine Quotenerfüllung nach aktuellen gesetzlichen Vorgaben zur nachhaltigen Verwertung von Kunststoffen ausreichend? (11/2018)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden