Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

DI  Karl Friedrich

Montanuniversität Leoben
Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft (AVAW)
Digital Recycling


235 Besucher auf diesem Profil
mobile: +43 676 845386839
Sprachkompetenz:      
Schwerpunkte: Sensorgestützte Sortierung & Robotersortierung,
Recyclingfähigkeit von Produkten,
Digital Recycling

Aktuelle Tätigkeit:Seit 04/2018
Wissenschaftlicher Mitarbeiter;
Lehrstuhl Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft;
Montanuniversität Leoben

Tätigkeiten:
Projektleitung und Projektmitarbeit im Bereich Abfallverwertungstechnik und Recycling mit Schwerpunkt 'Sensorgestützter Sortierung & Robotik';
Projektaquise (Auftrags- und Antragsforschung);
Betreuung aufbereitungstechnischer Laboraggregate

Lehre im Schwerpunktbereich: Ökobilanzierung/LCA/Stoffflussanalyse,
Projektierung von Entsorgungsanlagen,
Fachexkursion Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft


Frühere Tätigkeit:2016 - 2017:
Assistent der Geschäftsführung
(Stellvertretende Geschäftsführung);
Bernhart Industriemontagen GmbH

Tätigkeiten:
Rezertifizierung der Firma nach EN 1090-1
(Werkseigene Produktionskontrolle) und
EN ISO 3834-3 (Schweißtechnische Qualitätsanforderungen);
Koordination und Planung von Mitarbeitereinsätzen für Montagearbeiten im In- und Ausland;
Prozess- und Ablaufoptimierung;
Human Ressource Management;
Kunden- und Beschaffungsmanagement;
Vertretung der Geschäftsführung


2012 - 2016:
Customer Support - Process Instrumentation;
Anton Paar GmbH

Tätigkeiten:
Internationaler 2nd Level Support;
Aufbau eines CRM (Customer-Relationship-Management) Software-Systems zur konzernweiten Abwicklung von Supportanfragen und lösungsorientierten Problembehebung;
Abhaltung von internationalen Produkttrainings;
Internationale Dienstreisen und Kundenbetreuung im Instandhaltungs- und Servicebereich;
Konzipierung und Erstellung von Servicedokumenten;

Ausbildung:Seit 09/2018
Doktorat der montanistischen Wissenschaften, Dissertation: 'Effizienzsteierung in der sensorgestützten Sortierung';
Lehrstuhl Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft;
Montanuniversität Leoben;
(Betreuer: Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.mont. Roland Pomberger)


2014 - 2017
Masterstudium 'Energie- und Umweltmanagement';
FH Burgenland, Standort Pinkafeld;
Schwerpunkt: 'Umweltverfahrenstechnik';
Masterarbeit: 'Verwertung von Altglas aus Rückständen der thermischen Behandlung von Abfällen - Möglichkeiten, Grenzen und Qualitätskriterien'


2011 - 2014
Bachelorstudium 'Energie- und Umweltmanagement';
Berufsbegleitend, FH Burgenland, Standort Pinkafeld;
Schwerpunkt: 'Energietechnik und -wirtschaft';
Bachelorarbeit: 'Kühlsysteme für Fahrzeuge -
Analyse, Bewertung und Vergleich';

Fachbeiträge: Effizienzsteigerung in der sensorgestützten Sortierung (11/2022)

Reifegradanalyse zum Einsatz von Datenanalytik in der sensorgestützten Sortierung (11/2020)

Recyclingquoten für Kunststoffe - Ist eine Quotenerfüllung nach aktuellen gesetzlichen Vorgaben zur nachhaltigen Verwertung von Kunststoffen ausreichend? (11/2018)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.