![]() | Cristina Garcia Lopez Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut für Aufbereitung und Recycling an der RWTH Aachen Institut und Lehrstuhl für Aufbereitung und Recycling fester Abfallstoffe 367 Besucher auf diesem Profil |
Sprachkompetenz: |
![]() ![]() ![]() |
Nationalität: | Spanish |
Schwerpunkte: | Mechanical processing - Enhanced Landfill Mining |
Aktuelle Tätigkeit: | Early Stage Researcher in the New-Mine Project. This project is funded by the European Commission inside the Programme 'Horizon 2020â€. For further information: www.new-mine.eu |
Frühere Tätigkeit: | Junior Project Manager and Environmental Consultant at Sacyr |
Ausbildung: | - PhD Student, RWTH Aachen University (Germany) - Master Thesis 'Black carbon prepared from wasted batteries and its phosphate removal potential†Beijing Institute of Technology 北京ç†å·¥å¤§å¦ (China) - MSc in Environmental Science, Polytechnic University of Valencia (Spain) - Environmental Engineering and Civil Engineering (1 Year Erasmus Programme), Politechnika GdaÅ„ska (Poland) |
Fachbeiträge: | MSW management in Estonia: The current situation and future potential for energy recovery from sustainable sources (5/2017) |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.