Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr.-Ing.  Alexander Janz

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit


430 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:      
Schwerpunkte: Steigerung der Rohstoffproduktivität durch Kreislaufwirtschaft, Integration der Abfallwirtschaft in eine stoffstromorientierte
Ressourcenpolitik; Maßnahmen zur Umsetzung der europäischen Kunststoffstrategie und der Richtlinie zu Single-Use-Plastics; Recycling/Verwertung von Kunststoffen, Technologiemetallen und Verpackungen

Fachbeiträge: Maßnahmen zur Förderung der Rohstoffrückgewinnung durch Kreislaufwirtschaft (10/2012)

Ist das Ende der Abfalleigenschaften für Schrotte sinnvoll? (6/2011)

Auswirkungen des ElektroG auf den Schadstoffeintrag im Restabfall (3/2009)

Freisetzung von Schwermetallen aus E-Schrott und Batterien bei der MBA (11/2008)

THE CONTRIBUTION OF WEEE TO THE CONTENT OF HAZARDOUS SUBSTANCES AND RECYCABLES IN RESIDUAL HOUSEHOLD WASTE - DEVELOPMENT OF AUTOMATIC SORTING STRATEGIES (10/2007)

Verbleibender E-Schrott im Restabfall (4/2007)

Massenanteile und Schadstoffbeiträge elektrischer und elektronischer Altgeräte im Restabfall (3/2007)

Analyse von Material- und Aufbereitungskennzahlen für Elektronikschrott (11/2006)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.