Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Mag. Dr.  Martin Schletterer

TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG


862 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:  
Schwerpunkte:

Fachbeiträge: Wiederherstellung der Fischdurchgängigkeit in der DACHRegion - Geschichte, Status und Ausblick (1/2025)

Sonderlösungen zum Fischaufstieg - Stand in Österreich (3/2023)

Eindrücke aus dem Jenissei-Einzugsgebiet in Russland (10/2021)

Eindrücke vom Oberlauf des Obs in Russland (10/2021)

Reisebericht zur Wasserbauexkursion 2019 der TU München nach Sibirien (10/2021)

Ein Fisch ist kein Punkt: Analyse von Strömungssignaturen in Fischaufstiegsanlagen mit einem Seitenlinien Sensor (3/2018)

Genetische Analysen von Fischbeständen: Populationsgenetik und eDNA (3/2018)

Maßnahmen zum Schutz der Fischpopulation - die Sicht der Betreiber großer Wasserkraftanlagen (3/2017)

Fischdetektion an großen Flusskraftwerken - Fallbeispiel Kirchbichl (3/2017)

Fischlift Runserau - Eine innovative Lösung für schwierige Standorte (3/2017)

Leitströmung an Fischaufstiegsanlagen: Bewertung und Optimierung über ethohydraulische Modellierung (10/2016)

Ökologische Grundlagen und Randbedingungen für die Planung des 1. Fischliftes Österreichs an der Wehranlage Runserau, Tirol (8/2015)

Technisches Fischmonitoring: Installation des ersten RiverWatcher Fischzählers in Österreich (8/2015)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.