![]() | Jacobo Moreno Lampaya Valoriza Servicios Medioambientales 353 Besucher auf diesem Profil |
| Sprachkompetenz: |
|
| Schwerpunkte: | Experienced consultant of New technology, prospection, feasibility and development of innovative approaches to problems. For this task I had extensive use of my creativity and out of the square thinking. Already rewarded on two patents. |
| Aktuelle Tätigkeit: | Engineer and Currently a Senior Advisor and Experienced Consultant for plant feasibility, management and process improvement in Valoriza Servicios Medioambientales (SACYR) and have been an integral part in the implementation of the project. I have proven advisory and management skills within the engineering industry and believe in high standards of ethics and integrity. Through my years of experience I lead a highly motivated and productive team. I am looking for a position where I can use my broad range of skills in the best possible way for achieving company success and build a formidable team that can meet current and future challenges. Being recognised for excellence in Industrial Engineering is what I strive to achieve, along with performing efficiently and safely, yet achieving high quality results. I am a firm believer in adopting innovative and new ideas to ensure the company performs at the forefront of technological breakthroughs. |
| Fachbeiträge: | Operation experiences at the MBT Maresme, the latest wet anaerobic digestion plant for MSW built in Spain (5/2015) |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.