![]() | Julia Wolf Wissenschaftliche Mitarbeiterin Dr. Bruening Engineering UG Umwelttechnik 341 Besucher auf diesem Profil |
Sprachkompetenz: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Schwerpunkte: | Frau Wolf ist wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Dr. Brüning Engineering UG im Bereich Umwelttechnik. Der Schwerpunkt ihrer Tätigkeit liegt in der Mitarbeit an nationalen und internationalen Industrie- und Forschungsprojekten. Ihr besonderer Fokus liegt auf der Abfallwirtschaft, Abfallvermeidung und den Fraktionen der Elektro- und Elektronik(alt)geräte, Altbatterien sowie Altfahrzeuge. |
Ausbildung: | Studium der Logistik an der TU Dortmund (Dipl. Logist) |
Auszeichnungen / Ehrungen: | Lehrpreis der TU Dortmund als Mitglied des Teams von LogistikLIVE |
Mitgliedschaften: | VDI Richtlinienausschuss 2343 |
Fachbeiträge: | Effizienzbestimmung der Vertreiberpflichten nach ElektroG (11/2020) Storage facility private households: Utilizing unexploited potential (5/2017) E-Schrott-Recycling in Rheinland-Pfalz (6/2015) Praxis der kommunalen Elektroaltgeräteerfassung in Rheinland-Pfalz (4/2015) Rücknahmesystem für Notebooks - ein Eco-Innovation Projekt (4/2015) Rücknahmesystem für Notebooks - ein Eco-Innovation Projekt (Folien zum Vortrag) (4/2015) |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.