Assoz.Prof. Dipl.-Min. Dr.rer.nat. Daniel Vollprecht Montanuniversität Leoben Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft 377 Besucher auf diesem Profil | |
Sprachkompetenz: | |
Nationalität: | Deutschland |
Schwerpunkte: | Mineralogische Aspekte der Abfalltechnik: - Wechselwirkungen zwischen mineralischen Abfällen und Nebenprodukten und wässrigen Lösungen - Beziehung zwischen Mineralogie und Auslaugverhalten - Fixierung von Metallen in Sekundärphasen bei Abwasserbehandlung und Karbonatisierung |
Aktuelle Tätigkeit: | Leiter der Arbeitsgruppe "Materialorientierte Abfalltechnik" am Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft, Montanuniversität Leoben - Mineralogie und Auslaugbarkeit metallurgischer Schlacken - Karbonatisierung metallurgischer Schlacken und MVA-Aschen - Rückgewinnung von Metallen aus Abwässern mittels nullwertigem Eisen - in-situ-Sanierung von Altstandorten |
Frühere Tätigkeit: | Universitätsassistent und Dissertation am Institut für Angewandte Geowissenschaften der TU Graz - Adsorptionsprozesse an Mineraloberflächen - Mineralbildung in Permafrostböden - Hydrothermalsynthesen von Zeolithen und ihren nanokristallinen Vorläuferphasen - Entfernung von Schwermetallen aus wässrigen Lösungen mit Nano-Zeolithen |
Ausbildung: | Studium der Mineralogie an der TU Bergakademie Freiberg - Diplomarbeit zum Hochtemperaturverhalten von Steinwolle an der Universität Aalborg, Dänemark - Praktikum in der Entwicklung von Wandfliesen bei Canakkale Seramik, Türkei - Praktikum im Bereich der Tonmineralogie an der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Deutschland - Vertiefungsrichtung Technische Mineralogie |
Mitgliedschaften: | Deutsche Mineralogische Gesellschaft Österreichische Mineralogische Gesellschaft |
Internationale Beziehungen: | TU Bergakademie Freiberg, Deutschland KU Leuven, Belgien Uni Gießen, Deutschland Max Aicher Umwelt GmbH, Deutschland FEhS-Institut für Baustoffforschung, Deutschland Bundesanstalt für Materialforschung und prüfung, Deutschland Universität Padua, Italien |
Berufliche Ideen, Strategien, Überlegungen: | - Implementierung mineralogischer Methoden und Konzepte in die Abfallwirtschaft - Öko-Design von Schlacken |
Persönliches (Familie, Hobbies, Reisen, etc.): | Schach, Bergwandern, Kajak, Reisen |
Fachbeiträge: | Analysis of different polypropylene waste bales - evaluation of the source
material for polypropylene recycling (11/2022) Effizienzsteigerung in der sensorgestützten Sortierung (11/2022) Eignung ungefährlicher Mineralwolleabfälle als aufbereiteter hydraulisch wirksamer Zusatzstoff in der Zementindustrie (11/2020) Was bedeuten neue Erkenntnisse zur Schlackenkonditionierung für die Abfallwirtschaft? (11/2020) Einfluss von Durchsatz und Inputzusammensetzung auf die sensorgestützte Sortierung (11/2020) Das 'EU Training Network for Resource Recovery Through Enhanced Landfill Mining†(NEW-MINE) (11/2018) Characterization of Fine Fractions from Landfill Mining - A Case Study of a Landfill Site in Belgium (11/2018) Einfluss von Verschmutzungen auf die sensorgestützte Sortierung (11/2018) Freisetzungsbestimmende Mechanismen von Schwermetallen in Stahlwerksschlacken - Analysen, Modellierung, Synthesen (11/2018) Karbonatisierung von Aschen und Schlacken zur Erzeugung von Wertstofffraktionen (11/2016) Rückgewinnung kritischer Metalle aus Spülwässern mittels Fe(0) (11/2014) Landfill Mining - Case Study: Rohstoffpotential einer steirischen Massenabfalldeponie (11/2014) Recovery of Critical Metals from Rinsing Water by Zero-Valent Iron (11/2014) Landfill Mining - Case Study: Resource Potential of a Styrian Sanitary Landfill Site (11/2014) |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit