![]() | Assoz.Prof. Dipl.-Min. Dr.rer.nat. Daniel Vollprecht Montanuniversität Leoben Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft 482 Besucher auf diesem Profil |
Sprachkompetenz: |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Nationalität: | Deutschland |
Schwerpunkte: | Mineralogische Aspekte der Abfalltechnik: - Wechselwirkungen zwischen mineralischen Abfällen und Nebenprodukten und wässrigen Lösungen - Beziehung zwischen Mineralogie und Auslaugverhalten - Fixierung von Metallen in Sekundärphasen bei Abwasserbehandlung und Karbonatisierung |
Aktuelle Tätigkeit: | Leiter der Arbeitsgruppe "Materialorientierte Abfalltechnik" am Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft, Montanuniversität Leoben - Mineralogie und Auslaugbarkeit metallurgischer Schlacken - Karbonatisierung metallurgischer Schlacken und MVA-Aschen - Rückgewinnung von Metallen aus Abwässern mittels nullwertigem Eisen - in-situ-Sanierung von Altstandorten |
Frühere Tätigkeit: | Universitätsassistent und Dissertation am Institut für Angewandte Geowissenschaften der TU Graz - Adsorptionsprozesse an Mineraloberflächen - Mineralbildung in Permafrostböden - Hydrothermalsynthesen von Zeolithen und ihren nanokristallinen Vorläuferphasen - Entfernung von Schwermetallen aus wässrigen Lösungen mit Nano-Zeolithen |
Ausbildung: | Studium der Mineralogie an der TU Bergakademie Freiberg - Diplomarbeit zum Hochtemperaturverhalten von Steinwolle an der Universität Aalborg, Dänemark - Praktikum in der Entwicklung von Wandfliesen bei Canakkale Seramik, Türkei - Praktikum im Bereich der Tonmineralogie an der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Deutschland - Vertiefungsrichtung Technische Mineralogie |
Mitgliedschaften: | Deutsche Mineralogische Gesellschaft Österreichische Mineralogische Gesellschaft |
Internationale Beziehungen: | TU Bergakademie Freiberg, Deutschland KU Leuven, Belgien Uni Gießen, Deutschland Max Aicher Umwelt GmbH, Deutschland FEhS-Institut für Baustoffforschung, Deutschland Bundesanstalt für Materialforschung und prüfung, Deutschland Universität Padua, Italien |
Berufliche Ideen, Strategien, Überlegungen: | - Implementierung mineralogischer Methoden und Konzepte in die Abfallwirtschaft - Öko-Design von Schlacken |
Persönliches (Familie, Hobbies, Reisen, etc.): | Schach, Bergwandern, Kajak, Reisen |
Fachbeiträge: | Analysis of different polypropylene waste bales - evaluation of the source
material for polypropylene recycling (11/2022) Effizienzsteigerung in der sensorgestützten Sortierung (11/2022) Eignung ungefährlicher Mineralwolleabfälle als aufbereiteter hydraulisch wirksamer Zusatzstoff in der Zementindustrie (11/2020) Was bedeuten neue Erkenntnisse zur Schlackenkonditionierung für die Abfallwirtschaft? (11/2020) Einfluss von Durchsatz und Inputzusammensetzung auf die sensorgestützte Sortierung (11/2020) Das 'EU Training Network for Resource Recovery Through Enhanced Landfill Mining†(NEW-MINE) (11/2018) Characterization of Fine Fractions from Landfill Mining - A Case Study of a Landfill Site in Belgium (11/2018) Einfluss von Verschmutzungen auf die sensorgestützte Sortierung (11/2018) Freisetzungsbestimmende Mechanismen von Schwermetallen in Stahlwerksschlacken - Analysen, Modellierung, Synthesen (11/2018) Karbonatisierung von Aschen und Schlacken zur Erzeugung von Wertstofffraktionen (11/2016) Rückgewinnung kritischer Metalle aus Spülwässern mittels Fe(0) (11/2014) Landfill Mining - Case Study: Rohstoffpotential einer steirischen Massenabfalldeponie (11/2014) Recovery of Critical Metals from Rinsing Water by Zero-Valent Iron (11/2014) Landfill Mining - Case Study: Resource Potential of a Styrian Sanitary Landfill Site (11/2014) |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.