Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Assoz.Prof. Dipl.-Min. Dr.rer.nat.  Daniel Vollprecht

Montanuniversität Leoben
Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft


812 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:        
Nationalität:Deutschland
Schwerpunkte: Mineralogische Aspekte der Abfalltechnik:
- Wechselwirkungen zwischen mineralischen Abfällen und Nebenprodukten und wässrigen Lösungen
- Beziehung zwischen Mineralogie und Auslaugverhalten
- Fixierung von Metallen in Sekundärphasen bei Abwasserbehandlung und Karbonatisierung

Aktuelle Tätigkeit:Leiter der Arbeitsgruppe "Materialorientierte Abfalltechnik" am Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft, Montanuniversität Leoben
- Mineralogie und Auslaugbarkeit metallurgischer Schlacken
- Karbonatisierung metallurgischer Schlacken und MVA-Aschen
- Rückgewinnung von Metallen aus Abwässern mittels nullwertigem Eisen
- in-situ-Sanierung von Altstandorten

Frühere Tätigkeit:Universitätsassistent und Dissertation am Institut für Angewandte Geowissenschaften der TU Graz
- Adsorptionsprozesse an Mineraloberflächen
- Mineralbildung in Permafrostböden
- Hydrothermalsynthesen von Zeolithen und ihren nanokristallinen Vorläuferphasen
- Entfernung von Schwermetallen aus wässrigen Lösungen mit Nano-Zeolithen


Ausbildung:Studium der Mineralogie an der TU Bergakademie Freiberg
- Diplomarbeit zum Hochtemperaturverhalten von Steinwolle an der Universität Aalborg, Dänemark
- Praktikum in der Entwicklung von Wandfliesen bei Canakkale Seramik, Türkei
- Praktikum im Bereich der Tonmineralogie an der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Deutschland
- Vertiefungsrichtung Technische Mineralogie

Mitgliedschaften:Deutsche Mineralogische Gesellschaft
Österreichische Mineralogische Gesellschaft

Internationale Beziehungen:TU Bergakademie Freiberg, Deutschland
KU Leuven, Belgien
Uni Gießen, Deutschland
Max Aicher Umwelt GmbH, Deutschland
FEhS-Institut für Baustoffforschung, Deutschland
Bundesanstalt für Materialforschung und prüfung, Deutschland
Universität Padua, Italien

Berufliche Ideen, Strategien, Überlegungen:- Implementierung mineralogischer Methoden und Konzepte in die Abfallwirtschaft
- Öko-Design von Schlacken

Persönliches (Familie, Hobbies, Reisen, etc.):Schach, Bergwandern, Kajak, Reisen

Fachbeiträge: Analysis of different polypropylene waste bales - evaluation of the source material for polypropylene recycling (11/2022)

Effizienzsteigerung in der sensorgestützten Sortierung (11/2022)

Eignung ungefährlicher Mineralwolleabfälle als aufbereiteter hydraulisch wirksamer Zusatzstoff in der Zementindustrie (11/2020)

Was bedeuten neue Erkenntnisse zur Schlackenkonditionierung für die Abfallwirtschaft? (11/2020)

Einfluss von Durchsatz und Inputzusammensetzung auf die sensorgestützte Sortierung (11/2020)

Das 'EU Training Network for Resource Recovery Through Enhanced Landfill Mining†(NEW-MINE) (11/2018)

Characterization of Fine Fractions from Landfill Mining - A Case Study of a Landfill Site in Belgium (11/2018)

Einfluss von Verschmutzungen auf die sensorgestützte Sortierung (11/2018)

Freisetzungsbestimmende Mechanismen von Schwermetallen in Stahlwerksschlacken - Analysen, Modellierung, Synthesen (11/2018)

Karbonatisierung von Aschen und Schlacken zur Erzeugung von Wertstofffraktionen (11/2016)

Rückgewinnung kritischer Metalle aus Spülwässern mittels Fe(0) (11/2014)

Landfill Mining - Case Study: Rohstoffpotential einer steirischen Massenabfalldeponie (11/2014)

Recovery of Critical Metals from Rinsing Water by Zero-Valent Iron (11/2014)

Landfill Mining - Case Study: Resource Potential of a Styrian Sanitary Landfill Site (11/2014)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.