Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Herbert Zölsmann

UGN-Umwelttechnik GmbH


923 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Nationalität:Deutsch
Schwerpunkte: Spezialkenntnisse und langjährige Erfahrungen im Bereich der Abluftreinigung und der biogenen Korrosion;
mehrjährige Tätigkeit im Bereich der chemisch-biologischen Biogasenstchwefelung
Umfassende Beteiligung an Forschungen und Entwicklungen (Miterfinder der UgnCleanPellets)

Aktuelle Tätigkeit:Geschäftsführer der UGN Umwelttechnik und Mitgesellschafter der Rietzler-Gruppe

Frühere Tätigkeit:Führungsverantwortung in diversen Unternehmen mit Schwerpunkt Vertrieb und Marketing

Ausbildung:Hochschulingenieurökonom und Industriefachwirt

Patente / Preise:8 Gebrauchsmuster, 2 Marken und ein laufendes internationales Patentverfahren

Auszeichnungen / Ehrungen:4 Goldmedailien, 2 Silbermadailien und eine Broncemedaile zur Internationalen Erfindermessen;
Dritter Platz 2011 Thüringer Umweltpreis; Nominierung 2013 zum Deutschen Umweltpreis

Mitgliedschaften:Arbeitsguppe der DWA zum Thema Abluftreinigung und Kanal, Mitglied im Biogasforum Bayern - Fachausschuss Verfahrenstechnik, Mitglied im Umweltausschuss der IHK Gera-Ostthüringen; Mitglied im Verein UFT Gera

Internationale Beziehungen:Kontakte zu diversen Forschungseinrichtungen und Unternehmen in Europa

Fachbeiträge: Sichere, zuverlässige Entschwefelung hoher und sehr hoher H2S-Beladungen durch UgnCleanTubes® (6/2016)

Das UGN BEKOM-H-Verfahren - eine nachhaltig die Rendite verbessernde Entschwefelungstechnologie (6/2015)

Biogasanlagen: Chemischer Energiespeicher und regelbarer Energieversorger (6/2014)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden