![]() | Herbert Zölsmann UGN-Umwelttechnik GmbH 801 Besucher auf diesem Profil |
Sprachkompetenz: |
![]() ![]() |
Nationalität: | Deutsch |
Schwerpunkte: | Spezialkenntnisse und langjährige Erfahrungen im Bereich der Abluftreinigung und der biogenen Korrosion; mehrjährige Tätigkeit im Bereich der chemisch-biologischen Biogasenstchwefelung Umfassende Beteiligung an Forschungen und Entwicklungen (Miterfinder der UgnCleanPellets) |
Aktuelle Tätigkeit: | Geschäftsführer der UGN Umwelttechnik und Mitgesellschafter der Rietzler-Gruppe |
Frühere Tätigkeit: | Führungsverantwortung in diversen Unternehmen mit Schwerpunkt Vertrieb und Marketing |
Ausbildung: | Hochschulingenieurökonom und Industriefachwirt |
Patente / Preise: | 8 Gebrauchsmuster, 2 Marken und ein laufendes internationales Patentverfahren |
Auszeichnungen / Ehrungen: | 4 Goldmedailien, 2 Silbermadailien und eine Broncemedaile zur Internationalen Erfindermessen; Dritter Platz 2011 Thüringer Umweltpreis; Nominierung 2013 zum Deutschen Umweltpreis |
Mitgliedschaften: | Arbeitsguppe der DWA zum Thema Abluftreinigung und Kanal, Mitglied im Biogasforum Bayern - Fachausschuss Verfahrenstechnik, Mitglied im Umweltausschuss der IHK Gera-Ostthüringen; Mitglied im Verein UFT Gera |
Internationale Beziehungen: | Kontakte zu diversen Forschungseinrichtungen und Unternehmen in Europa |
Fachbeiträge: | Sichere, zuverlässige Entschwefelung hoher und sehr hoher H2S-Beladungen durch UgnCleanTubes® (6/2016) Das UGN BEKOM-H-Verfahren - eine nachhaltig die Rendite verbessernde Entschwefelungstechnologie (6/2015) Biogasanlagen: Chemischer Energiespeicher und regelbarer Energieversorger (6/2014) |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.